PTA-Forum online
Ernährungsarmut in Deutschland

Zu wenig Geld für Essen

Was kommt Ende des Monats auf meinen Teller? Diese Frage müssen sich rund drei Millionen Menschen hierzulande regelmäßig stellen. Obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern der Welt gehört, sind sie von Ernährungsarmut betroffen. PTA-Forum hat mit Experten über das wachsende Problem gesprochen.
Katrin Faßnacht-Lee
04.02.2025  08:30 Uhr

Deutschland hat ein Problem: Knapp 15 Prozent der Bevölkerung sind armutsgefährdet. Alleinerziehende sowie kinderreiche Familien weisen ein besonders hohes Risiko auf. Ein aktueller Aspekt dieser Statistik, der besonders während der Pandemie zutage trat, ist die Ernährungsarmut. »Das bedeutet, dass eine gesundheitsfördernde Ernährung aus finanziellen Gründen nicht sichergestellt werden kann«, fasst Professor Dr. Jakob Linseisen vom Lehrstuhl für Epidemiologie an der Universität Augsburg den Begriff zusammen. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), der bereits 2023 dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Stellungnahme zu »Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen« vorgelegt hat. Doch das Problem dauert an.

Steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation für viele Menschen. So ist der Preis für Wurstwaren und Gemüse seit 2020 um rund 25 bis 30 Prozent, von Schnittkäse um 50 Prozent und von Weizenmehl um 70 Prozent gestiegen. Genaue Zahlen zur Ernährungsarmut in Deutschland fehlen jedoch. »Wir gehen davon aus, dass etwa 3,2 Prozent der deutschen Bevölkerung von Ernährungsunsicherheit betroffen ist, das entspricht in etwa drei Millionen Menschen«, erklärt Dr. Anja Simmet vom Fachgebiet Angewandte Ernährungspsychologie der Universität Hohenheim und bezieht sich auf eine Schätzung der Food Agriculture Organization der Vereinten Nationen. Ernährungsunsicherheit und Ernährungsarmut seien konkurrierende Begriffe. Bei beiden Begriffen spielt jedoch der eingeschränkte finanzielle Zugang zu Lebensmitteln eine zentrale Rolle.

Wenig Essen, wenig Teilhabe

Wie ein erhöhtes Armutsrisiko den Ernährungs- und Gesundheitszustand von Familien beeinflusst, wurde in Deutschland bisher kaum erforscht. Einen wertvollen Beitrag lieferte jedoch die sogenannte MEGA_kids-Studie, zu deren Autoren Simmet gehört. Die jetzt im 15. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) veröffentlichte Studie kombinierte eine quantitative Befragung von Haushalten mit Kindern mit zwei vertiefenden qualitativen Befragungen Erwachsener. Einbezogen wurden 500 armutsgefährdete Haushalte, von denen 19 Prozent von moderater und 3,2 Prozent von starker Ernährungsunsicherheit betroffen waren. Letzteres bedeutet laut Simmet: »Der Zugang dieser Menschen zu ausreichenden, nährstoffreichen und sicheren Lebensmitteln ist so stark eingeschränkt, dass sie zumindest zweitweise auf Mahlzeiten verzichten oder den ganzen Tag nichts essen und Hunger leiden.« Die Studienpopulation, räumt die Forscherin ein, sei für Deutschland nicht ganz repräsentativ. Rund 45 Prozent der teilnehmenden Elternteile lebten zum Befragungszeitpunkt weniger als ein Jahr in Deutschland; ein Großteil dieser (88 Prozent) kam aus der Ukraine. Aber auch andere Studien beobachten ähnliche Tendenzen. Wie groß die Not ist, zeigt außerdem die stetige Nachfrage nach karitativen Angeboten wie den Tafeln, die in den vergangenen Jahren geradezu explodiert ist (siehe Kasten).

Die moderate Ernährungsunsicherheit, die laut Studie immerhin jeden fünften armutsgefährdeten Haushalt betrifft, hat andere, aber ebenso gravierende Auswirkungen. »Das fängt damit an, dass sich Betroffene zumindest Sorgen darum machen, dass das Essen ausgeht. Im nächsten Schritt wird zunächst die Varietät oder die Qualität von Lebensmitteln eingeschränkt«, beschreibt Simmet. »Die Familien haben zum Beispiel berichtet, dass es dauerhaft oder am Ende des Monats nur noch Spaghetti mit Tomatensoße gibt oder als Brotbelag nur Marmelade. Zeitweise essen sie zumindest weniger als sie normalerweise essen würden, weil das Geld nicht reicht.«

Ein weiteres Problem sind soziale Aspekte der Ernährung. So gaben 36 Prozent der befragten Eltern an, dass sie sich für ihre Ernährungssituation schämen. Insgesamt seien die Teilhabechancen eingeschränkt. Das könne etwa bedeuten, dass man sich auswärts keine Tasse Kaffee leisten kann, erklärt Simmet. »Kinder dürfen ihre Freunde nicht mit nach Hause bringen, weil man außer Leitungswasser nichts anbieten kann. Alternativ verzichten Betroffene auf Vereinsmitgliedschaften oder Klassenfahrten, um ihre Ernährung sichern zu können.« Ein schwieriger Zustand. Denn Essen ist nicht nur für die körperliche Gesundheit von Bedeutung, sondern auch zentral für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden sowie für die soziale Zugehörigkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa