PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vaginose

Zurück zur besten Besiedlung

Das vaginale Mikrobiom ist wichtig für die weibliche Gesundheit. Bei einer bakteriellen Infektion gerät es durcheinander. So gelangt die bakterielle Besiedlung der Scheide wieder ins Gleichgewicht.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 04.08.2023  09:00 Uhr

Das vaginale Mikrobiom verändert sich im Leben einer Frau ständig – von der Geburt über die Pubertät und das reproduktive Alter bis hin zur Menopause. Wie die Zusammensetzung genau aussieht, das hängt außer vom hormonellen Status der Frau von ihrer ethnischen Zugehörigkeit und ihrer Lebensweise einschließlich ihrer Ernährungsgewohnheiten und Hygiene- und Sexualpraktiken ab. Im Vaginalbereich dominieren bei kaukasischen Frauen im gebärfähigen Alter Milchsäurebakterien (Lactobacillus spp., LAB). Das weibliche Sexualhormon Estrogen steuert die Konzentration der Laktobazillen, die nach dem deutschen Gynäkologen Albert Döderlein (1860 bis 1941) auch als Döderlein-Bakterien bezeichnet werden. Die Gruppe umfasst über 170 verschiedene Arten unterschiedlich großer, unbegeißelter, grampositiver Stäbchen. Sie produzieren Milchsäure, einige zudem desinfizierend wirkendes Wasserstoffperoxid. Beispiele für Laktobazillen der Vaginalflora sind L. crispatus, L. gasseri, L. jensenii und L. iners.

Im reproduktiven Alter der Frau liegt der optimale vaginale pH-Wert im Bereich von 3,8 bis 4,4. Bei diesem pH-Wert herrschen optimale Bedingungen für die Lactobacillus-Arten. Diese halten nicht nur das saure Milieu im Vaginalbereich aufrecht, sie heften sich auch schützend an das Epithel der Schleimhaut an und hemmen das Wachstum von Krankheitserregern.

Ist die Vaginalflora im Gleichgewicht, schützt das die Frau vor verschiedenen Infektions-, Urogenital- und Stoffwechselkrankheiten. Hormonelle Einflüsse, Stress, Rauchen, wechselnde Sexualpartner, Medikamente, chronische Stoffwechsel-Krankheiten und eine falsche Intimpflege können die Zusammensetzung des vaginalen Mikrobioms allerdings verändern. Eine bakterielle Vaginose liegt vor, wenn sich die Anzahl an Laktobazillen in der Scheide verringert und sich pathogene Bakterien ausbreiten.

Von einer symptomatischen bakteriellen Vaginose mit Symptomen wie grau-weißem Ausfluss (Fluor) und mit fischartigem Geruch sind etwa fünf Prozent der Frauen betroffen. Antibiotika wie Metronidazol oder Clindamycin drängen die schädlichen Keime zwar zurück, schwächen aber auch die natürliche Vaginalflora. Ein weiteres Problem ist, dass Pathogene in Biofilmen ihnen entgehen können. Die Rückfallrate bei einer bakteriellen Scheideninfektion ist hoch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa