PTA-Forum online
Clean Eating

Zurück zur Natur

Wer auf der Suche nach Ideen für einen gesunden Lebensstil ist, stößt früher oder später auf Clean Eating. Diese Ernährungsweise verspricht Wohlbefinden, Gesundheit und sogar Glück. Was steckt dahinter?
Annette Immel-Sehr
11.02.2021  12:30 Uhr

Viel Motivation nötig

Schon das Einkaufen erfordert mehr Mühe als üblich. Bevor ein Produkt im Einkaufswagen landet, gilt es, die Zutatenliste genau zu studieren. Einen erheblichen Mehraufwand gibt es aber vor allem beim Zubereiten der Mahlzeiten. Da Fertig- und Halbfertiggerichte in der Regel viele Zutaten enthalten, muss selbst gekocht werden. Auch Kantinen-Essen entspricht meist nicht den Vorstellungen von Clean Eating. Folglich kochen viele Anhänger ihr Mittagessen zu Hause vor, um es bei der Arbeit wieder aufzuwärmen. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch müssen sie vorsorgen. Denn das, was es was es am Kiosk oder in der Bäckerei zu kaufen gibt, entspricht nur selten den Regeln.

Im Internet und in Zeitschriften finden sich Unmengen von Rezepten und Vorschlägen für Clean Eating. Auch im Buchhandel gibt es zahlreiche entsprechende Bücher. Gemeinsam ist ihnen eine bunte Aufmachung mit vielen ansprechenden Fotos von Gemüse, Obst und Gewürzen.

Gering alltagstauglich

Clean Eating hat einen gewaltigen Nachteil: seine geringe Alltagstauglichkeit. Gerade im Berufsleben mutet es illusorisch an, alles selbst herzustellen beziehungsweise mitzubringen, was jemand den Tag über zu sich nehmen möchte. Nicht zuletzt ist Clean Eating nicht ganz preiswert. Denn manche Protagonisten peppen den Speiseplan mit kostspieliger Superfood auf, wie Moringapulver oder bestimmten Algen. Und wie ist das Konzept aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zu bewerten? Eigentlich passt es an vielen Stellen zu den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Eine pflanzenbetonte, abwechslungsreiche Kost mit wenig Weißmehlprodukten, fettreichen Fertiggerichten, Süßigkeiten, Alkohol und zuckerhaltigen Getränken dürfte der Gesundheit gut tun. Allerdings gibt es keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass die Beschränkung auf fünf Zutaten je Lebensmittel irgendeinen positiven Effekt für die Gesundheit hat. Auch ist es fachlich nicht haltbar, zugelassene Zusatzstoffe pauschal als gesundheitsschädigend darzustellen. Ob Clean Eating schließlich gesünder, vitaler, energiegeladener und glücklicher macht, ist nicht belegt. Wer Lust hat, kann es auszuprobieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa