PTA-Forum online
Gemeinschaftsverpflegung

Zusammen gesund essen

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit. Dennoch lassen viele Menschen – aus unterschiedlichen Gründen – diese einfache Möglichkeit der Vorsorge ungenutzt. Wenn es zumindest in Kantinen und Mensen ein gesünderes Angebot gäbe, wäre schon viel gewonnen. Entsprechende Standards halten langsam Einzug in der Gemeinschaftsverpflegung.
Annette Immel-Sehr
11.04.2022  09:00 Uhr

Ohne Mühe kein Erfolg

Keine Frage, Verpflegungseinrichtungen, die ihr Angebot in Richtung Gesundheit und Nachhaltigkeit entwickeln wollen, haben einen längeren Weg vor sich, der Umdenken und Umplanen der Koch- und Arbeitsprozesse erfordert. Qualität hat ihren Preis, dennoch muss das Essen nicht automatisch teurer werden. Wenn nach der Umstellung mehr Personen in einer Kantine essen, weil das Essen dort so gut ist, kann sie wirtschaftlicher arbeiten.

Aus Sicht der Gesundheitspolitik und des Umweltschutzes besteht dringender Handlungsbedarf, dass die Standards an möglichst vielen Orten umgesetzt werden. Gerade mit Blick auf das wachsende Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen drängt die Zeit. Einige Bundesländer haben bereits eine Verpflichtung zur Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für Schulen beschlossen, bei den Kitas ist es bislang nur Thüringen. Aus einer Studie geht hervor, dass sich im Jahr 2016 immerhin 41 Prozent der Kindertageseinrichtungen in Deutschland freiwillig an externen Qualitätsstandards orientierten, die meisten an denen der DGE. In Betrieben und Senioreneinrichtungen liegt es in der Verantwortung der Betriebsleitung oder des Trägers, ob und in welchem Maße Standards umgesetzt werden.

Nutzen für PTA

Apothekenteams werden wohl nur in seltenen Fällen die Möglichkeit haben, in einer benachbarten Kantine zu essen. Dennoch kann das Thema auch für PTA und Apotheker von Bedeutung sein. Denn als Eltern können sie in der Kita oder Schule eine Verbesserung des Verpflegungsangebots einfordern. Auch als Angehörige von alten Menschen, die in einer Senioreneinrichtung leben, können sie Einfluss nehmen und ein Umdenken ins Rollen bringen.

In allen Bundesländern gibt es sogenannte Vernetzungsstellen, die Kitas und Schulen vor Ort mit Know-how dabei unterstützen, die Qualität der Versorgung zu verbessern und gleichzeitig mit pädagogischen Ansätzen Kinder und Jugendliche an eine gesunde und nachhaltige Ernährung heranführen. In über der Hälfte der Bundesländer wurden mittlerweile zudem Vernetzungsstellen für die Seniorenernährung gegründet, die Senioreneinrichtungen und mobile Menüdienste beraten.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Verpflegung zu verbessern – und wenn es zunächst nur in kleinen Schritten ist. Viele Anregungen dazu stellen einschlägige Institutionen im Internet zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa