PTA-Forum online
Neueinführungen

Zwei neue Wirkstoffe am Start

Mitte Juli kam mit Fruquintinib ein neuer Kinasehemmer für bestimmte Darmkrebspatienten in den Handel. Ebenfalls neu auf dem Markt ist Efanesoctocog alfa, eine neue Therapie bei Hämophilie A.
Sven Siebenand
17.07.2024  08:00 Uhr
Zwei neue Wirkstoffe am Start

Bei Hämophilie A liegt ein Mangel an Blutgerinnungsfaktor VIII vor, sodass die Blutungsneigung der Betroffenen erhöht ist. Verschiedene Faktor-VIII-Präparate sind bereits auf dem Markt, um den fehlenden Blutgerinnungsfaktor zu ersetzen. Mit Efanesoctocog alfa (Altuvoct™, Sobi) ist ein weiteres Mittel zur Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei Hämophilie A verfügbar. Es darf bei Patienten aller Altersgruppen zum Einsatz kommen.

Efanesoctocog alfa ist ein Faktor-VIII-Protein, das so konzipiert wurde, dass es den endogenen von-Willebrand-Faktor (vWF) nicht bindet. Eine durch eine Faktor-VIII-vWF-Interaktion bedingte Begrenzung der Halbwertszeit wird so überwunden. Efanesoctocog alfa hat dadurch eine besonders lange Halbwertszeit.

Die empfohlene Dosierung für die Routineprophylaxe beträgt - nur einmal wöchentlich - 50 I.E./kg Körpergewicht. Die Gabe erfolgt intravenös. Für die Bedarfsbehandlung, die Kontrolle von Blutungsepisoden und das perioperative Management sind Dosisangaben in Abhängigkeit vom Schweregrad der Blutung und der Art des chirurgischen Eingriffs in der Fachinformation von Altuvoct zu finden.

Unter Efanesoctocog alfa kann es zu einer allergischen Überempfindlichkeitsreaktion kommen. Falls Symptome einer solchen auftreten, sollten die Patienten angewiesen werden, die Anwendung des Medikaments sofort zu unterbrechen und zum Arzt zu gehen. Zudem sollten sie frühe Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen wie generalisierte Urtikaria oder Engegefühl in der Brust und pfeifende Atemgeräusche kennen.

Die Bildung von neutralisierenden Antikörpern (Inhibitoren) gegen Faktor VIII ist eine bekannte Komplikation bei der Behandlung der Hämophilie A. Denn diese können dazu führen, dass das Arzneimittel nicht mehr oder deutlich weniger wirkt. Im Allgemeinen sollten alle Patienten, die mit Faktor-VIII-Präparaten behandelt werden, durch geeignete klinische Beobachtungen und Labortests sorgfältig auf die Entwicklung von Inhibitoren überwacht werden, heißt es in der Fachinformation. Sehr häufig gemeldete Nebenwirkungen des neuen Medikaments sind Kopfschmerz und Arthralgie.

Altuvoct muss im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C gelagert werden. Das Präparat kann bei Raumtemperatur, die 30°C nicht übersteigen darf, einmalig für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten aufbewahrt werden. Nachdem das Produkt aus dem Kühlschrank entnommen wurde, darf es nicht dorthin zurückgelegt werden. Es wird empfohlen, das Datum des Beginns der Raumtemperatur-Lagerung auf der Verpackung zu vermerken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa