PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neueinführungen

Zwei Neulinge im Handel

Zum 1. November kamen zwei neue Wirkstoffe in den Handel. Vimseltinib ist ein Medikament gegen einen seltenen, nicht malignen Tumor. Donanemab ist nach Lecanemab der zweite Alzheimer-Antikörper.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 05.11.2025  14:00 Uhr

Erst seit wenigen Wochen ist das Lecanemab-haltige Alzheimer-Medikament Leqembi® auf dem deutschen Markt, da bekommt es schon Konkurrenz: Donanemab (Kisunla® Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Lilly Pharma) hat das identische Anwendungsgebiet. Auch Donanemab kommt zur Behandlung von Erwachsenen mit leichter kognitiver Störung und leichter Demenz aufgrund der Alzheimer-Krankheit zum Einsatz. Es ist – wie Lecanemab – zur Anwendung bei Personen mit bestätigter Amyloid-Pathologie bestimmt, die nur eine oder keine Kopie von ApoE4, einer bestimmten Form des Gens für das Protein Apolipoprotein E, aufweisen. Der Test auf den ApoE4-Status muss vor Therapieeinleitung erfolgen.

Donanemab ist ein Antikörper mit hoher Affinität für die modifizierte, N-terminal verkürzte Form des Beta-Amyloids (N3pE-Aβ). N3pE-Aβ ist in geringen Mengen in Amyloid-Plaques im Gehirn vorhanden und wurde im Plasma und im Liquor nicht nachgewiesen. Donanemab bindet an N3pE-Aβ und unterstützt die Plaque-Entfernung durch Mikroglia-vermittelte Phagozytose.

Donanemab ist alle vier Wochen zu infundieren. Die empfohlene Dosis sind 350 mg bei der ersten Dosis, 700 mg bei der zweiten und 1050 mg bei der dritten. Bei nachfolgenden Gaben sind es jeweils 1400 mg. Laut Fachinformation soll die Behandlung so lange fortgesetzt werden, bis die Amyloid-Plaques entfernt sind, zum Beispiel bis zu sechs oder zwölf Monate. Die maximale Behandlungsdauer beträgt 18 Monate und sollte nicht überschritten werden, auch wenn die Plaque-Entfernung nicht bestätigt wird.

Der Arzt sollte das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Behandlung regelmäßig und unter Berücksichtigung des Ausmaßes der Krankheitsprogression neu bewerten. Es ist in Erwägung zu ziehen, die Behandlung vor Ablauf der maximalen Behandlungsdauer von 18 Monaten abzubrechen, wenn Patienten zu einer mittelschweren Alzheimer-Demenz fortschreiten.

Wie bei Lecanemab sind auch bei Donanemab MRT-Untersuchungen verpflichtend, um die Patienten auf Amyloid-bezogene Bildgebungsanomalien (ARIA) zu überwachen. Dies ist eine potenzielle Nebenwirkung, die bei der Bildgebung des Gehirns beobachtet wird und Schwellungen sowie mögliche Blutungen im Gehirn beinhaltet. Vor Beginn der Behandlung muss ein aktuelles (maximal sechs Monate altes) MRT des Gehirns vorliegen, um einzuschätzen, ob bereits ARIA vorbestehen. Ein MRT ist auch vor der zweiten, dritten, vierten und siebten Infusion durchzuführen.

Bei Patienten mit ARIA-Risikofaktoren, wie ApoE-ε4-Heterozygotie und/oder Patienten mit früheren ARIA-Ereignissen während der Behandlung, sollte ein zusätzliches MRT nach einjähriger Behandlung durchgeführt werden. Wenn ein Patient zu irgendeinem Zeitpunkt während der Behandlung Symptome zeigt, die auf ARIA hindeuten, ist ferner eine klinische Beurteilung einschließlich eines MRT durchzuführen. Der Arzt kann auf der Grundlage der Ergebnisse der MRT-Untersuchungen entscheiden, die Behandlung vorübergehend zu unterbrechen oder ganz zu beenden.

Neben ARIA sind auch Kopfschmerzen eine sehr häufig beobachtete Nebenwirkung, häufig sind zum Beispiel infusionsbedingte Reaktionen sowie Übelkeit und Erbrechen. Kisunla darf nicht bei Personen mit Blutungsstörungen, die nicht angemessen kontrolliert sind, zum Einsatz kommen. Tabu ist auch der Beginn der Behandlung mit Donanemab bei Patienten, die eine laufende Therapie mit Antikoagulanzien erhalten.

Zudem ist der Antikörper kontraindiziert, wenn bei der MRT-Untersuchung vor der Behandlung frühere Blutungen im Gehirn, mehr als vier Mikroblutungen, oberflächliche Siderose (eine Erkrankung, die das Gehirn und das Rückenmark betrifft und Blutungen einschließt) oder vasogenes Ödem (Schwellung im Gehirn, die die Gefäße betrifft) oder andere Probleme auftreten, die auf eine zerebrale Amyloidangiopathie (Ansammlung von Amyloidproteinen in Arterien im Gehirn, die Blutungen verursachen) hinweisen können.

Weitere Kontraindikationen sind: eine schwere Erkrankung der weißen Substanz im Gehirn, Patienten mit schlecht eingestellter Hypertonie und Gegebenheiten, die keine MRT-Beurteilung zulassen, einschließlich Klaustrophobie oder das Vorhandensein metallischer (ferromagnetischer) Implantate/Herzschrittmacher.

Um die sichere und wirksame Anwendung von Donanemab zu fördern, hat der Beginn der Behandlung bei allen Patienten über ein zentrales Registrierungssystem zu erfolgen, das Teil eines kontrollierten Zugangsprogramms ist. Bis zur Verwendung ist Kisunla im Kühlschrank (2 °C bis 8 °C) zu lagern. Ungekühlt ist das Präparat bis zu drei Tage bei Raumtemperatur (bis 25 °C) lagerfähig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa