PTA-Forum online
Umweltschutz im Alltag

10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltiger zu leben, ist für viele Menschen nicht einfach. Dabei können schon kleine Veränderungen einen Unterschied machen. Aber was genau kann man tun, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? PTA-Forum gibt Tipps, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen.
Verena Schmidt
16.12.2024  08:00 Uhr

3. Lebensmittelabfälle vermeiden

Im Schnitt wirft jeder Bundesbürger laut Umweltbundesamt pro Jahr rund 78 kg Lebensmittel weg. Gerade bei leicht verderblichen Waren wie Obst oder Gemüse lassen sich Lebensmittelabfälle nicht komplett vermeiden. Mit einem planvollen und zurückhaltenden Einkauf, richtiger Lagerung und Kühlung sowie Vertrauen auf den eigenen Geruchs- und Geschmackssinn lassen sich Abfälle aber zumindest minimieren.

4. Leitungswasser trinken

Leitungswasser wird streng überwacht und ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Das Trinken von Leitungswasser erzeugt laut Umweltbundesamt weniger als 1 Prozent der Umweltbelastungen von Mineralwasser. Dazu kommt: Im Vergleich zu anderen Getränken ist Leitungswasser sehr günstig. Für einen Cent bekommt man etwa 2 Liter Trinkwasser aus der Leitung.

5. Plastik vermeiden

In vielen größeren Städten gibt es Unverpackt-Läden – die Waren werden lose angeboten und in mitgebrachte Behälter abgefüllt. Auch im Internet gibt es Zero-Waste-Shops (zum Beispiel Original Unverpackt, Tante Olga), die zum Versand nur gebrauchtes Verpackungsmaterial nutzen. Auch beim Einkauf auf Wochenmärkten, beim Bäcker und Metzger vor Ort und an Frischetheken im Supermarkt lassen sich Plastikverpackungen vermeiden.

Obst und Gemüse bieten auch immer mehr Supermärkte unverpackt an. Pilze, Beeren, Kartoffeln oder Ähnliches können in spezielle Mehrwegbeutel oder -netze gefüllt werden. Für Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte gibt es seit 2023 eine Pflicht, Mehrwegangebote zu machen. Man kann also zum Beispiel den eigenen Kaffeebecher mitbringen und sich den Kaffee dort einfüllen lassen. Meist ist das auch günstiger als im Einwegbecher (der darüber hinaus meist aus einem Pappe-Plastik-Gemisch besteht, das schlecht abbaubar ist).

Plastik versteckt sich aber nicht nur in Verpackungen. Auch viele Flüssigseifen, Peelings, Duschgele oder Mascaras enthalten Mikroplastik, auf der Inhaltsstoffliste zu erkennen an Bezeichnungen wie Polyethylen (PE) oder Polyquaternium (PQ), ebenso wie flüssige synthetische Polymere, die nur schwer abbaubar sind. Wer darauf verzichten will, greift zu zertifizierter Naturkosmetik. Auch gibt es Seifen, Shampoos und Co. von vielen Herstellern inzwischen auch in fester Form – sie kommen oft ohne bedenkliche Inhaltsstoffe und Plastikverpackungen aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa