PTA-Forum online
Umweltschutz im Alltag

10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltiger zu leben, ist für viele Menschen nicht einfach. Dabei können schon kleine Veränderungen einen Unterschied machen. Aber was genau kann man tun, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? PTA-Forum gibt Tipps, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen.
Verena Schmidt
16.12.2024  08:00 Uhr

8. Nicht/weniger fliegen

Flugzeuge stoßen durch das verbrannte Kerosin eine Menge CO2 und andere umweltschädliche Substanzen aus. Wer in den Urlaub fliegt, kann über CO2-Kompensationszahlungen einen freiwilligen Ausgleich für die Treibhausgase zahlen, die pro Kopf gerechnet bei der jeweiligen Reise anfallen. Anbieter wie Atmosfair, Myclimate oder Primaklima finanzieren mit den Spenden dann Projekte wie den Bau von Biogas- oder Solaranlagen oder Waldaufforstung. Dennoch: Fliegen ist definitiv die klimaschädlichste Art des Reisens. Auf Vielfliegerei und Kurzstreckenflüge sollte man also möglichst verzichten und alternative Verkehrsmittel nutzen.

9. Bewusster Auto fahren

Das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, ist natürlich immer die umweltfreundlichere Alternative zum Auto, aber vor allem für längere Strecken oder im ländlichen Raum nicht immer möglich. Wer einige Tipps beherzigt, kann das Auto zumindest etwas umweltbewusster nutzen und so Sprit sparen und weniger Abgase produzieren. Niedertourig und gleichmäßig fahren, Heizung und Klimaanlage bewusster nutzen und auf den richtigen Reifendruck und die passende Beladung achten, sind nur einige von vielen Vorschlägen.

10. Energie sparen

Last, but not least: Energie sparen ist an vielen Stellen möglich. Zum Beispiel kann man zu einem Anbieter von Ökostrom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien wechseln und beim Neukauf energieeffiziente Haushaltsgeräte (zum Beispiel mit A+++-Label) wählen. Den Standby-Modus sollte man bei Elektrogeräten möglichst vermeiden und die Geräte besser komplett ausschalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa