PTA-Forum online
Social Media für Apotheken

5 Tipps für den Erfolg auf Instagram

Wie können Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram Apotheken helfen, letztlich neue Kunden zu generieren? Das weiß Jonas Fartaczek, Geschäftsführer der Complus Media GmbH, München. Auf der diesjährigen Expopharm Impuls nannte er Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Apothekenauftritt auf Instagram.
Isabel Weinert
21.09.2021  13:00 Uhr

»Instagram hat ganz viele verschiedene Tools und bietet ganz viele Möglichkeiten«, sagte Fartaczek. »Ganz oben ist der Discover-Bereich. Da werden wir entdeckt, da werden wir gefunden, da bekommen wir große Reichweiten. Danach kommt das Thema Engaging, also die verschiedenen einzelnen Dates, die wir auf der Plattform haben, die Interaktionen mit den Nutzern. Ganz unten kommt der Act-Bereich, der letzte Schritt, wenn es dann darum geht: ›Komm zu mir in die Apotheke‹, ›Kauf bei mir ein‹ oder eben auch ›Bewirb Dich doch mal bei mir als neue PTA‹«, fuhr der Spezialist für Online-Marketing fort. Seine fünf Tipps helfen auch Anfängern, auf Instagram möglichst rasch eine gute Figur zu machen.

Tipp 1: Nutzen Sie Instagram-Reels

»Reels sind derzeit der Reichweitenschlager schlechthin«, berichtete Fartaczek. Es handelt sich hierbei um Hochkantvideos, bis zu 60 Sekunden lang, oft unterlegt mit Musik, und meist sehr visuell oder eben auch inhaltlich sehr stark. Fartaczek riet, sich Beispiele anzuschauen und zu überlegen, mit welchen Themen man sich mit der eigenen Apotheke positionieren kann. An zweiter Stelle nannte der Social-Media-Experte Feed-Posts. »Das können Fotos sein, Videos oder eine Galerie.« Optimale Formate für einen Feed-Post seien 4:5 oder 1:1. »Das ist besser als ein Querformat, weil mehr Bildschirm mit Bild ausgefüllt ist. Dadurch bleibt die Aufmerksamkeit der Nutzer länger.« Wichtig sei es auch, den eigenen Standort zu verlinken.

Tipp 2: Nutzen Sie Hashtags

Hashtags dienten ursprünglich auf Instagram dazu, Beiträge zu kategorisieren. »Nutzerinnen und Nutzer folgen unter anderem diesen Hashtags, und damit ist es möglich, als Apotheker neue Nutzer zu finden, nämlich diejenigen, denen die jeweiligen speziellen Interessen zugeordnet sind«, so Fartaczek. »Der Apotheke vor Ort empfehle ich in der Regel, drei bis neun dieser Hashtags zu verwenden.« Dabei sei es besonders wichtig, regionale und lokale Hashtags zu nutzen. »Ich sehe ganz viele Apotheken auf Instagram, die dann den Hashtag ›Apotheke‹ oder – noch schlimmer – ›Apotheker‹ verwenden.« Das sei deshalb nicht schlau, weil diese Hashtags lediglich andere Apotheker erreichten. Man poste also in die eigene Community hinein, sollte aber eigentlich dort posten, wo die potenziellen Kunden sind. »Und diese findet man in der Regel bei regionalen Themen, wenn es sich um eine regionale Apotheke handelt. Deswegen nutzen Sie regionale und lokale Hashtags«, riet der Experte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa