PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Infektionen

Alarm im Auge

Gerötete Augen, Brennen, starkes Tränen – das alles kann auf eine Augeninfektion hinweisen. Häufige Augenerkrankungen wie eine Bindehautentzündung oder ein Gerstenkorn sind zwar in vielen Fällen harmlos, aber auch ziemlich unangenehm. In der Apotheke ist eine umfassende Beratung zu Therapie, Hygiene und Pflege gefragt.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 15.08.2025  16:00 Uhr

Finger weg vom Gerstenkorn!

Augenarzt Paust rät unbedingt davon ab, am Gerstenkorn zu manipulieren oder es auszudrücken. Denn dann kann sich die Entzündung weiter ausbreiten. Wichtig ist vielmehr, auf eine gute Hygiene zu achten und sich regelmäßig die Hände zu waschen. Handtücher sollten während der Infektion nicht mit anderen geteilt werden. »Augenärztliche Hilfe sollte gesucht werden bei ausbleibender Besserung nach wenigen Tagen, bei ausgeprägter Schwellung und natürlich bei wiederholtem Auftreten«, sagt der Experte.

Zur Behandlung wird empfohlen, drei bis vier Mal täglich warme Kompressen auf das geschlossene Auge zu legen. Das macht die Lipide geschmeidig und regt die Drüsenfunktion an. Alternativ kann auch eine Rotlichtlampe zum Einsatz kommen (zweimal täglich zehn Minuten auf das geschlossene Auge). Mit einem Wattestäbchen kann anschließend sanft senkrecht zur Lidkante massiert werden, um das Sekret aus den Drüsen zu drücken.

Bei einem Hordeolum wird übrigens bevorzugt trockene Wärme eingesetzt; feuchtwarme Kompressen sind weniger geeignet, da die Feuchtigkeit die umliegende Haut aufweichen und das Eindringen weiterer Keime begünstigen kann.

Im Anschluss an die Wärmeanwendung folgt eine sanfte Lidrandpflege – diese soll die Poren öffnen und das Abfließen von Eiter und Sekreten erleichtern. Hierzu eignen sich zum Beispiel spezielle Reinigungssuspensionen oder -gele (wie Blephacura® oder Blephagel®). Sie werden auf möglichst fusselfreie Wattepads aufgetragen und dann über das geschlossene Lid gestrichen. Auch feuchte Kompressen zur Reinigung sind erhältlich (wie Blephaclean®). Zur unterstützenden Pflege kann auch eine Augensalbe mit Dexpanthenol empfohlen werden.

Nach der Lidrandpflege empfiehlt Ophthalmologe Paust, eine antiseptische Augensalbe aufzutragen. Am besten, man verwendet hierfür ein sauberes Wattestäbchen. Bewährt ist etwa der desinfizierende Wirkstoff Bibrocathol (in Posiformin®). Die Salbe wird drei- bis fünfmal täglich auf die betroffenen Lidstellen aufgetragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa