PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Infektionen

Alarm im Auge

Gerötete Augen, Brennen, starkes Tränen – das alles kann auf eine Augeninfektion hinweisen. Häufige Augenerkrankungen wie eine Bindehautentzündung oder ein Gerstenkorn sind zwar in vielen Fällen harmlos, aber auch ziemlich unangenehm. In der Apotheke ist eine umfassende Beratung zu Therapie, Hygiene und Pflege gefragt.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 15.08.2025  16:00 Uhr

Hagelkorn oder Gerstenkorn?

Übrigens: Ein Hagelkorn (Chalazion) entsteht ebenfalls aus einer verstopften Meibom-Drüse am Lidrand. Es ist leicht mit einem Gerstenkorn zu verwechseln, aber im Gegensatz zu diesem nicht schmerzhaft und infektiös, da keine bakterielle Entzündung vorliegt.

Auch ein Hagelkorn bildet sich von selbst zurück; Wärme kann das Abheilen unterstützen. Ein Tipp für die Beratung: Leicht anzuwenden und praktisch sind etwa Wärme-Gel-Masken (wie von Blephacura®), die in der Mikrowelle erwärmt werden können, oder selbsterwärmende Augenmasken (zum Beispiel Posiforlid® Augenmaske).

Durch die Wärmeanwendung wird der Talg in den Meibom-Drüsen flüssiger und kann in Richtung Lidspalte ausgestrichen werden. Anschließend können die Lidränder mit einer speziellen Lösung oder Kompresse gereinigt werden.

Lidrandpflege ist das A und O

Eine entsprechende Lidrandpflege ist nicht nur bei Gersten- und Hagelkorn sinnvoll, sondern auch bei einer Blepharitis, einer Entzündung der Lidkante. Diese kann akut oder chronisch verlaufen. Der chronischen Form liegt meist eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) zugrunde. Normalerweise produzieren die Meibom-Drüsen eine ölige Flüssigkeit für die schützende Lipidschicht des Tränenfilms. Ist ihre Funktion gestört, verdunstet die Tränenflüssigkeit zu schnell, die Augen sind trocken und gereizt. Zudem kann sich das Sekret in den Drüsen stauen und eine Entzündung begünstigen.

Die Therapie ist langwierig und erfordert Geduld. Wichtig ist, eine gründliche Lidrandpflege konsequent morgens und abends durchzuführen. Zusätzlich kann die PTA lipidhaltige Tränenersatzmittel (zum Beispiel Augentropfen wie Artelac Lipids®, Systane® Balance, Augensprays wie Omnitears®, Tears Again®) empfehlen. Omega-3-Fettsäuren, angewendet als Nahrungsergänzungsmittel (zum Beispiel Fischöl-, Krillöl-, oder Leinölkapseln) oder als Augentropfen (wie Remogen® Omega, Kühlartikel), sollen den Tränenfilm stabilisieren und entzündungshemmend wirken. Die Studienlage dazu ist allerdings uneinheitlich, die wissenschaftliche Evidenz bislang gering.

In manchen Fällen liegt bei der Blepharitis auch eine Fehlbesiedlung mit Bakterien vor. Eine antibiotische Therapie ist laut dem BVA dann jedoch in der Regel nicht indiziert, da das Risiko für Resistenzen und eine Störung des natürlichen Schutzmilieus am Auge groß sei. Im Einzelfall kann eine Therapie mit corticoidhaltigen oder immunmodulierenden Augentropfen sinnvoll sein, um überschießende Entzündungsreaktionen einzudämmen.

Bei akuter bakteriell bedingter Lidrandentzündung können auch Augentropfen mit Salicylsäure (wie Posiforlid COMOD®) oder antiseptische Augentropfen mit dem Wirkstoff Hexamidin (wie Zamidine®) hilfreich sein. Eine neue Entwicklung ist eine Formulierung mit dem Antiseptikum Chlorhexidin und einer Vitamin-E-Verbindung (Reduktor®).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa