PTA-Forum online
Infektionsschutz

Alle Kinder gegen Grippe impfen?

Geht es nach der STIKO, muss nicht jedes Kind standardmäßig gegen Grippe geimpft werden. Sie empfiehlt die saisonale Influenzaimpfung nur solchen mit Grunderkrankungen wie Diabetes oder Asthma. Die Diskussion, ob eine generelle Grippeimpfung für alle Kinder dennoch sinnvoll sein könnte, ist nicht verebbt. Was spricht dafür?
Ulrich Enzel
01.02.2021  12:30 Uhr

Anders als bei der Weltgesundheitsorganisation WHO zählen Kinder hierzulande laut den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission nicht zu den Gruppen, die vakziniert werden sollten. Die STIKO-Empfehlung zur jährlichen Influenzaimpfung im Herbst mit einem quadrivalenten Impfstoff zielt ausschließlich auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene »mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens« wie detailliert aufgeführten chronischen Erkrankungen und/oder einer Immundefizienz – und Personen ab dem 61. Lebensjahr. Die Experten der STIKO bekräftigen diese Empfehlung auch in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie – vor allem mit dem Argument, dass bei einer begrenzten Menge an zur Verfügung stehenden Influenzaimpfdosen diese vor allem den Risikogruppen appliziert werden sollen. Die Sächsische Impfkommission (SIKO) empfiehlt dagegen die jährliche Influenzaimpfung bei allen Personen ab dem 7. Lebensmonat. Ab diesem Alter sind einige der inaktivierten Influenzimpfstoffe zugelassen (siehe Tabelle).

Details zur Dosis und Frequenz bei der Erstimmunisierung sind den jeweiligen Beipackzetteln zu entnehmen, denn bei einigen Impfstoffen sollen kleinen Kindern nur halbe Impfdosen injiziert werden, bei manchen wird die Erstimpfung zweimal appliziert. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 2 und 17 Jahren können alternativ auch mit einem attenuierten Influenza-Lebendimpfstoff nasal (Fluenz Tetra®) geimpft werden, etwa wenn Hindernisse gegen eine Injektion vorliegen, wie eine Spritzenphobie oder eine Gerinnungsstörung. Der Hühnereiweiß-freie Impfstoff Fucelvax® Tetra ist ab einem Alter von 2 Jahren zugelassen.

Bereits in den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt der Grippesaison stets im Frühjahr (Beginn 2. KW, Höhepunkt 8.- 9. KW, Ende 14. KW). Die derzeit noch sehr geringen Influenza-Erkrankungszahlen lassen einen ähnlichen Verlauf auch für die jetzige Saison erwarten, doch könnte aufgrund der derzeitigen Pandemie-Beschränkungen die Influenza-Welle auch deutlich milder verlaufen. Da der Impfschutz 14 Tage nach der Injektion aufgebaut ist, kann zumindest bis Anfang Februar eine solche empfohlen werden.

Ende August empfahl der Kinderarzt Professor Dr. Johannes Hübner, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, medienwirksam allen Eltern, ihre Kinder in diesem Jahr gegen Influenza impfen zu lassen. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dem hohe Impfquoten gegen Grippe wichtig sind, wich von der STIKO-Linie ab und sprach sich dafür aus, dass jeder, der sich impfen lassen will, auch eine Grippeimpfung erhalten sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa