PTA-Forum online
Wildkräuter

Auf den Geschmack gekommen

Endlich erwacht die Natur zum Leben. Jetzt im Frühjahr ist die beste Zeit zum Sammeln von Wildkräutern, noch frisch und zart sind die jungen Triebe. Viele eignen sich hervorragend als Würze von Salaten, Suppen, Dips oder Pestos. So lässt sich leicht Salz reduzieren und auf Geschmacksverstärker komplett verzichten. PTA-Forum hat vier Wildkräuter-Porträts zusammengestellt.
Andrea Pütz
27.04.2020  09:00 Uhr

Spitzwegerich in Apotheke und Küche

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist ein sehr vielseitiges Wiesenkraut der Wegerichgewächse, das es 2014 zur Arzneipflanze des Jahres gebracht hat. Viele wissen zwar um seine benetzende und adstringierende Wirkung gegen Reizhusten, doch nur wenige Menschen nutzen das Kraut in der Küche.

Gesundheit: Durch seine sekundären Pflanzenstoffe wie Schleim- und Bitterstoffe wirkt der Spitzwegerich beispielsweise husten- und reizlindernd, entzündungshemmend und antibakteriell. Sein beachtlicher Gehalt an Vitamin C, Mineralien und Kieselsäure stärken, glaubt man der Volksmedizin, Haut, Knochen und Bindegewebe.

Geschmack und Verwendung: Wiesen und Wegränder sind ab dem Frühjahr häufige Fundorte. Blätter und Blüten liefern im Mund einen Überraschungseffekt: Erinnern doch die Spitzwegerich-Aromen an Pilze. Besonders intensiv ist dies bei den noch knospig verschlossenen Blüten – zu erkennen an der dunklen Farbe der Blütenähre. Leicht in Butter oder Olivenöl gedünstet sind sie ein Gedicht. Aus jungen Spitzwegerich-Blättern lässt sich von März bis Anfang Mai beispielsweise eine Cremesuppe oder ein gedünstetes Gemüse zaubern oder man mixt sie roh mit anderen Salatsorten. Am besten werden die besonders zarten Blätter aus der Rosettenmitte geerntet. Zur Blütezeit wird die Bitternote dann zunehmend unangenehm. Werden die Wiesen regelmäßig gemäht, so treibt der Spitzwegerich wieder frisch aus – wobei die Frühjahrstriebe die aromatischsten sind. Die reifen schleimstoffhaltigen Samen lassen sich ähnlich wie Leinsamen etwa im Müsli oder Salat verwenden. Sie wirken mild abführend.

Sicherheit: Die schmalen, langen Blätter des Spitzwegerichs schießen wie spitze Lanzen aus dem Boden. Meist weisen diese fünf Blattadern auf – vor allem auf der Blattunterseite sichtbar. Die Blütenähre mit der dunklen Blütenknospe mit den ab Mai kleinen weißen Blüten. Spitzwegerich ist mit diesem Wissen unverwechselbar. Seine Wegerich-Verwandtschaft – der Breitwegerich und der Mittlere Wegerich – sehen ihm nur im weiteren Sinne ähnlich. Da sie aber auch essbar sind, wäre eine Verwechslung kein Problem.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa