PTA-Forum online
Darmmikrobiom

Auf die Vielfalt kommt es an

Ein gesundes Mikrobiom im Darm spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit. Doch wie es sich im Idealfall zusammensetzt und ob es sich gezielt beeinflussen lässt, ist weitgehend unklar. Bezüglich der Ernährung hält die Wissenschaft zumindest schon einige nützliche Hinweise parat.
Barbara Döring
08.09.2025  08:00 Uhr

Milliarden von Mikroorganismen bilden im menschlichen Darm ein komplexes Ökosystem, das nicht nur bei der Verdauung ganze Arbeit leistet, sondern auf der Darmwand einen effektiven Schutzschild gegen krankmachende Bakterien bildet. Dort wo die nützlichen Mikroben leben, haben die krankmachenden Eindringlinge keinen Platz. Gleichzeitig beeinflusst das Mikrobiom über seine Stoffwechselprodukte wie kurzkettige Fettsäuren (SCFA) zahlreiche Stoffwechselprozesse und trainiert das Immunsystem.

So beeinflusst es, wie der Körper auf Infektionen reagiert oder ob sich Autoimmunerkrankungen ausbilden. Einige Bakterien bilden zudem B-Vitamine und Vitamin K. Doch wie das Zusammenspiel der Mikroorganismen funktioniert und was ein gut funktionierendes Mikrobiom ausmacht, darüber ist noch wenig bekannt.

Ein Problem ist, dass die Darmbesiedelung von Mensch zu Mensch sehr variabel ist und von verschiedenen Faktoren wie Ernährung oder Medikamenteneinnahme abhängt. Bekannt ist, dass eine Antibiotikagabe eine Art Kahlschlag im Darm bewirkt und nicht nur die pathogenen Bakterien, sondern teilweise auch die nützlichen dezimiert. Auch sind noch längst nicht alle Mikroorganismen des Darmmikrobioms identifiziert. Welche der etwa 1000 verschiedenen Bakterienarten sind eher vorteilhaft, welche problematisch?

Selbst Stämme der gleichen Art wie bei Escherichia coli sind einmal günstig und einmal schädlich. Die Rede ist dann von Pathobionten. Andere – sogenannte Kommensalen – wiederum sind eher neutral und zeigen erst als Reaktion auf bestimmte Umweltfaktoren ihre gute oder schlechte Seite. Zumindest von einigen Arten ist bekannt, dass sie eher günstig wirken. Dazu zählen etwa Lactobazillen, wie sie in Joghurt enthalten sind.

Vielfältige Auswirkungen

Klar ist, dass sich Störungen des Mikrobioms auf die Gesundheit auswirken können. Bei verschiedenen Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder entzündlichen Darmerkrankungen lassen sich Veränderungen des Mikrobioms nachweisen, wobei nicht immer sicher ist, ob sie zur Pathogenese beitragen oder eine Folge der Erkrankung sind. Auch die Entwicklung einer Depression könnte vom Mikrobiom beeinflusst werden. Auf die ein oder andere Art haben die Mikroben vermutlich im gesamten Organismus ihre Hände im Spiel.

Das Mikrobiom besser zu verstehen, um es gezielt zu verändern, ist deshalb eine zentrale Vision der Wissenschaft. Ließe sich ein Ungleichgewicht sicher erkennen und gezielt beeinflussen, würde das einen völlig neuen Behandlungsansatz eröffnen. In Zukunft ließe sich womöglich eine Erkrankung so auch auf der Ebene des Mikrobioms mit einem Cocktail bestimmter Bakterienstämme behandeln oder zumindest deren Verlauf beeinflussen.

Auch wenn viele Details noch unklar sind, einig sind sich Wissenschaftler zumindest, dass sich ein gesundes Mikrobiom aus möglichst zahlreichen verschiedenen Arten zusammensetzt. Je größer die mikrobielle Diversität, umso weniger der im Darm ankommenden Nahrung bleibt für schädliche Eindringlinge übrig. Der Grundstein für ein vielfältiges Mikrobiom wird schon bei der Geburt gelegt. Bereits im Geburtskanal geht ein Teil der künftigen Darmbewohner auf das Neugeborene über. Auch enger Körperkontakt etwa beim Stillen sowie die ersten Mahlzeiten prägen das künftige Bild des individuellen Mikrobioms.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa