PTA-Forum online
Weltweit und überall

Bakterio- und Virophagen

Viren führen kein eigenes Leben, sondern sind auf einen Wirt angewiesen, dessen Vermehrungszyklus sie benutzen. Das muss nicht unbedingt ein höheres Lebewesen sein. Selbst wenn dieser Wirt mikroskopisch klein ist, funktioniert ihre Strategie. Und auch vor ihren eigenen Artgenossen machen sie nicht halt.
Edith Schettler
03.11.2021  09:00 Uhr

Die Gruppe der Bakteriophagen hat sich darauf spezialisiert, Bakterien zu infizieren. Die Bezeichnung »Phage« leitet sich von dem griechischen Wort »Phagos« (»Fresser«) ab und bedeutet nichts anderes, als dass die Viren die Bakterien »auffressen«, was sie natürlich nicht wirklich tun. Ähnlich wie die humanpathogenen Viren heften sich die Phagen mit Spikes an die Zellmembran, injizieren ihr Erbmaterial in das Bakterium und benutzen dessen Syntheseapparat zu ihrer Vermehrung. Sind genügend Virionen entstanden, lösen sie die Bakterienwand einfach auf, ihr Wirt stirbt ab.

Im Unterschied zu den virulenten Phagen bauen die temperenten Phagen ihre DNA in das bakterielle Erbgut ein oder deponieren sie in Plasmiden im Zellplasma und fallen, vergleichbar zum Beispiel mit den Humanen Herpesviren, in einen Ruhezustand, die sogenannte Latenz. Bei jeder Zellteilung des Bakteriums erhalten die Tochterzellen auch das virale Erbgut. Es kann jederzeit wieder in den aktiven Zustand übergehen und seinen Vermehrungszyklus fortsetzen. Die neu gebildeten Virionen zerstören dann ebenfalls ihren Wirt, indem sie seine Zellwand sprengen. So gelangen sie wieder in die Umwelt, wo sie ihren nächsten bakteriellen Wirt finden. So erwecken sie den Eindruck, dass sie sich von den Bakterien ernähren. Selbstverständlich betreiben sie keinen Stoffwechsel, aber das war zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung und der Namensgebung noch nicht bekannt.

Die Bakterien haben im Laufe der Evolution Abwehrsysteme gegen die Phagen entwickelt. Sie schützen ihre DNA, indem sie an die Purinbase Adenin und die Pyrimidinbase Cytosin Methylgruppen anheften, die sie vor den viralen Genscheren, den Restriktionsenzymen, schützen. Andererseits sind die Viren in der Lage, die bakteriellen Abwehrmechanismen zu umgehen und lassen ihre DNA von der Methyltransferase des Bakteriums ebenfalls methylieren.

Phagen kommen überall dort vor, wo Bakterien sind, also weltweit und überall. Sie sind meist auf ein bestimmtes Bakterium spezialisiert. So infizieren beispielsweise die Coliphagen Escherichia coli, Salmonellaphagen Salmonellen und Cyanophagen Cyanobakterien. Ihr Genom kann aus einem Einzel- oder Doppelstrang einer DNA oder RNA bestehen, linear oder ringförmig sein. Die am besten untersuchten Bakteriophagen sind die Caudovirales. Sie bestehen aus dem Kopf, einem Proteinkapsid, das die doppelsträngige DNA enthält, dem Kragen und dem Schwanz mit Schwanzfasern zum Anheften an die Wirtsmembran. Ihr Vermehrungszyklus im Bakterium dauert zwischen 30 Minuten und vier Stunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa