PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dauer, Dosierung, Interaktionen

Bei Antibiotika ist Beratung wichtig

Antibiotika zählen zu den Arzneimitteln, die in Apotheken am häufigsten abgegeben werden. Sie sind wertvolle Helfer im Kampf gegen bakterielle Infektionen, doch nur die richtige Anwendung sichert den Therapieerfolg. Die Beratung bei der Abgabe spielt daher eine wichtige Rolle – auch im Hinblick auf die Entwicklung antibiotikaresistenter Keime.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 03.02.2023  15:00 Uhr

Achtung Alkohol

Interaktionen mit Lebensmitteln sind dafür verantwortlich, dass Antibiotika weniger stark wirken, sich ihre Wirkung sogar verstärkt oder eventuell Vergiftungserscheinungen auftreten. Das kann zum Beispiel in Kombination mit Alkohol passieren. Der sogenannte Antabus-Effekt ist auf die Hemmung alkoholabbauender Enzyme zurückzuführen, dadurch reichert sich das giftige Abbauprodukt Acetaldehyd im Körper an. Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen und Übelkeit können die Folge sein. Die folgende Tabelle gibt Auskunft. 

Zu beachten ist auch, dass einige Antibiotika wie Ciprofloxacin den Abbau von Coffein hemmen. Auch wenn der Rat bei manchem Patienten nicht gut ankommt: Während der Antibiotikaeinnahme verzichtet man am besten vollständig auf Alkohol und schränkt den Genuss coffeinhaltiger Getränke ein.

Calcium (Milch und Milchprodukte), Magnesium, Eisen, Zink Koffeinhaltige Getränke Grapefruit und Zubereitungen
Ciprofloxazin x x x
Levofloxazin x
Moxifloxazin x
Norfloxazin x x
Ofloxazin x
Clarithromycin x
Erythromycin x
Levofloxazin x
Tetracycline x
Relevante Interaktionen mit Nahrung oder Nahrungsergänzung

Auch Grapefruit und ihre Zubereitungen sind keine guten Begleiter einer Antibiotikatherapie. Die enthaltenen Furanocumarine hemmen ein Cytochrom-P450-Isoenzym in der Darmwand. Dadurch nimmt die orale Bioverfügbarkeit vieler Arzneistoffe zu, deren Konzentrationen steigen auf ein toxisches Niveau, was Leber und Nieren schädigen kann. Selbst eine zeitversetzte Einnahme schützt davor nicht. Deshalb: keine Grapefruits oder sie enthaltende Präparate während der Einnahmedauer von Antibiotika.

Den Eltern helfen

Säfte sind eine gängige Arzneiform für Kinder, auch bei Antibiotika. Da sie in Lösung aber nicht lange haltbar sind, werden sie als Trockensäfte in Form von Pulvern oder Granulaten angeboten. Eine Fehlerquelle stellt die Zubereitung des Safts durch die Eltern dar. Bietet PTA an, diese bereits in der Apotheke vorzunehmen, ist die Konzentration des Saftes richtig eingestellt. Damit Eltern den Saft richtig dosieren, kann PTA die korrekte Dosis mit einem Permanent-Stift an der Außenseite der Dosierhilfe (Messlöffel oder Spritze) markieren. Mittels Dosierspritze kann ein Saft direkt in den Mund verabreicht werden. Dabei sollen Eltern den Saft an der Innenseite der Wange entleeren, damit kein Würge- oder Hustenreiz ausgelöst wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa