PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hauptsache aktiv

Bei Arthrose in Bewegung bleiben 

Eine Arthrose entwickelt sich meist durch langjährige Überbelastung eines Gelenks, häufig an Hüfte oder Knie. Mit Bewegung und Schmerzmitteln lassen sich die Beschwerden oft in den Griff bekommen, in bestimmten Fällen kann allerdings auch eine Gelenkersatz-Operation nötig sein.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 27.03.2023  08:30 Uhr

Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung und im Gegensatz zur Arthritis mit einer geringeren entzündlichen Aktivität verbunden. Intensive entzündliche Phasen sind aber auch bei Arthrose möglich. Typische Anzeichen sind schmerzhafte, geschwollene und steife Gelenke. Kennzeichnend für die Erkrankung ist eine voranschreitende Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur: Die Knorpelschicht wird dünner und rauer. Bei stark fortgeschrittener Arthrose ist der Knorpel an den belasteten Stellen des Gelenks völlig verschwunden, der Knochen liegt dann frei. Die Arthrose bewirkt also eine Gelenkdeformierung, eine pathologische Veränderung des Gelenks mit nachfolgendem Funktionsverlust, also einer zunächst schmerzhaften Bewegungseinschränkung, die bis zur Steifheit führen kann.

Häufige Arthrosen betreffen neben Finger- und Wirbelgelenken die Knie- und Hüftgelenke. Ab dem 50. Lebensjahr nimmt ihr Verschleiß stark zu. So hat in Deutschland etwa jeder fünfte über 60-jährige Mann eine Arthrose von Hüft- oder Kniegelenk, bei Frauen ist fast jede vierte davon betroffen. Die Erkrankung verschlechtert sich mit der Zeit meist kontinuierlich. Die Betroffenen sind zunehmend unbeweglicher, haben dauerhaft oder wiederkehrend Schmerzen und büßen erheblich an Lebensqualität ein.

Risikofaktoren für Arthrose

Rauchen und Bewegungsmangel bewirken eine verminderte Versorgung des Gelenks mit Sauerstoff und Nährstoffen. Übergewicht belastet tragende Gelenke wie Knie oder Hüfte. Überschüssiges Körperfett setzt zudem Botenstoffe frei, die Entzündungen im Gelenk fördern können. Auch eine familiäre Veranlagung, Fehlstellungen der Gelenke (etwa X- oder O-Beine) oder unfallbedingte Schädigungen des Gelenks und der Bänder begünstigen Arthrose. Nicht das arthritische Gelenk löse den typischen Schmerz aus, sondern die durch die Arthrose bedingt verspannte Muskulatur, erläuterte Privatdozent Dr. Stephan Kirschner aus Karlsruhe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE: Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik), bei einer Online-Pressekonferenz der Gesellschaft.

Der erste Behandlungsschritt sei, den Patienten umfassend über die Ursachen seiner Erkrankung zu informieren und dabei auch mögliche gelenkschädigende Aktivitäten und Lebensweisen herauszufinden – etwa gelenkbelastende Sportarten oder Bewegungsmangel, hohe Gewichtsbelastung im Beruf und eine übermäßig hohe Kalorienaufnahme. Der Arzt sollte mit ihm besprechen, wie sich diese in ein gelenkschonenderes Verhalten wandeln lassen, so Kirschner.

Die Therapie ist zunächst konservativ und besteht laut Leitlinie aus Physiotherapie, Hilfsmitteln wie Bandagen oder Gehhilfen zur Entlastung der Gelenke sowie aus Medikamenten, vor allem Schmerzmitteln. Ziel ist es, den Einsatz eines Kunstgelenks hinauszuzögern oder überflüssig zu machen. Denn: »Der Verlauf der Arthrose ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und kann in der Regel günstig beeinflusst, also im Verlauf verlangsamt werden«, sagte Kirschner bei der Pressekonferenz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa