PTA-Forum online
Häufige Todesursache

Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute

Obwohl ein Herzinfarkt heute gut behandelbar ist, zählt er nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Denn die Symptome werden von vielen Betroffenen zunächst nicht richtig gedeutet. Dadurch vergeht wertvolle Zeit bis zum Behandlungsbeginn, in der das Herzmuskelgewebe unwiederbringlich abstirbt und ein tödliches Kammerflimmern auftreten kann.
Carina Steyer
18.09.2023  12:30 Uhr

Nicht immer eindeutig

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid, die im Auftrag der Deutschen Herzstiftung durchgeführt wurde, gaben 78 Prozent der Befragten an, bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sofort den Notruf zu alarmieren. In der Realität bietet sich Medizinern jedoch häufig ein anderes Bild. Eine Studie des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München zeigt: Bei Männern vergehen im Durchschnitt 3,5 Stunden, bei Frauen 4,5 Stunden, bis sie eine Notaufnahme erreichen. Grund dafür ist die breite Spannbreite möglicher Symptome.

Klassischerweise beginnt ein Herzinfarkt plötzlich, mit starken Schmerzen, die überwiegend im Brustkorb oder ausschließlich hinter dem Brustbein auftreten. Der Schmerz ist so stark, dass Betroffene ihn als unerträglich bis vernichtend beschreiben. Er kann in andere Körperbereiche wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen und hält länger als 5 Minuten an. Menschen mit klassischen Herzinfarktsymptomen spüren ausgeprägte Angst, die Gesichtshaut kann blass sein und kalter Schweiß auftreten.

Ein Herzinfarkt mit klassischen Symptomen wird in der Regel schnell als Notfall erkannt und der Rettungsdienst alarmiert. Anders sieht es aus, wenn die Beschwerden weniger stark ausfallen. Viele Frauen bemerken statt der starken Brustschmerzen eher ein Druck- oder Engegefühl in der Brust. Als weitere Symptome können Kurzatmigkeit oder Atemnot, Schweißausbrüche, Rückenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Ziehen in den Armen, unerklärliche Müdigkeit oder Depressionen auftreten. Auch Männer im hohen Alter spüren den klassischen, plötzlichen Brustschmerz nicht oder weniger stark. Mitunter verstärken sich die Schmerzen auch über einen längeren Zeitraum. Manchmal kann ein Herzinfarkt sogar völlig symptomfrei verlaufen und wird erst nachträglich im Rahmen einer EKG-Untersuchung erkannt. Menschen mit Diabetes sind hiervon häufiger betroffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa