Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute |
In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid, die im Auftrag der Deutschen Herzstiftung durchgeführt wurde, gaben 78 Prozent der Befragten an, bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sofort den Notruf zu alarmieren. In der Realität bietet sich Medizinern jedoch häufig ein anderes Bild. Eine Studie des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München zeigt: Bei Männern vergehen im Durchschnitt 3,5 Stunden, bei Frauen 4,5 Stunden, bis sie eine Notaufnahme erreichen. Grund dafür ist die breite Spannbreite möglicher Symptome.
Klassischerweise beginnt ein Herzinfarkt plötzlich, mit starken Schmerzen, die überwiegend im Brustkorb oder ausschließlich hinter dem Brustbein auftreten. Der Schmerz ist so stark, dass Betroffene ihn als unerträglich bis vernichtend beschreiben. Er kann in andere Körperbereiche wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen und hält länger als 5 Minuten an. Menschen mit klassischen Herzinfarktsymptomen spüren ausgeprägte Angst, die Gesichtshaut kann blass sein und kalter Schweiß auftreten.
Nein, nicht abwarten und Tee trinken! Bei entsprechenden Symptomen – auch wenn sie weniger heftig ausgeprägt sind – gilt es, sofort zu handeln und den Notarzt zu informieren. Wer hierbei zögert, bringt den Betroffenen in große Gefahr, weil Herzmuskelgewebe unwiederbringlich abstirbt. Und: keine Hemmungen vor falschem Alarm! / Foto: Getty Images/FluxFactory
Ein Herzinfarkt mit klassischen Symptomen wird in der Regel schnell als Notfall erkannt und der Rettungsdienst alarmiert. Anders sieht es aus, wenn die Beschwerden weniger stark ausfallen. Viele Frauen bemerken statt der starken Brustschmerzen eher ein Druck- oder Engegefühl in der Brust. Als weitere Symptome können Kurzatmigkeit oder Atemnot, Schweißausbrüche, Rückenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Ziehen in den Armen, unerklärliche Müdigkeit oder Depressionen auftreten. Auch Männer im hohen Alter spüren den klassischen, plötzlichen Brustschmerz nicht oder weniger stark. Mitunter verstärken sich die Schmerzen auch über einen längeren Zeitraum. Manchmal kann ein Herzinfarkt sogar völlig symptomfrei verlaufen und wird erst nachträglich im Rahmen einer EKG-Untersuchung erkannt. Menschen mit Diabetes sind hiervon häufiger betroffen.