PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ausdauer und Geduld

Bei Neuropathischen Schmerzen zuversichtlich bleiben

Die Therapie neuropathischer Schmerzen ist schwierig und erfordert Geduld. Denn nicht jedes Medikament spricht bei jedem Patienten an. Zudem dauert es in der Regel einige Zeit, bis die Wirkung einsetzt. Völlige Schmerzfreiheit wird nur selten erreicht.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 04.02.2022  15:50 Uhr

Ursachen beheben

Am erfolgreichsten ist eine Behandlung, wenn sie die Ursache der neuropathischen Schmerzen beheben kann. Zum Beispiel kann eine Neuralgie ganz ausheilen, wenn es durch einen operativen Eingriff gelingt, einem zusammengedrückten Nerven wieder ausreichend Platz zu verschaffen. Das Fortschreiten einer diabetischen Neuropathie lässt sich womöglich stoppen, indem der Blutzuckerspiegel auf einem guten Niveau stabilisiert wird. Die Nervenschmerzen bei Alkoholkranken bessern sich, wenn der Betroffene mit dem Trinken aufhört.

Oft jedoch ist eine ursächliche Behandlung nicht möglich oder sie führt nur zum Teil zum Erfolg. Dann steht eine Reihe unterschiedlicher Medikamenten zur Auswahl, die neuropathische Schmerzen lindern können.

Suchen und ausprobieren

Nicht jeder Patient spricht auf jedes Arzneimittel an. Bei wem ein Medikament helfen wird und bei wem nicht, lässt sich jedoch nicht vorhersagen. Meist müssen sich Arzt und Patient herantasten und individuell herausfinden, welcher Arzneistoff wirkt und welche Dosierung hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkung optimal ist. Doch selbst wenn eine wirksame und verträgliche Therapie gefunden wurde, ist das Ergebnis oft nicht das, was sich der Patient erhofft hat. Denn meist wird keine Schmerzfreiheit, sondern allenfalls eine Minderung der Schmerzen erreicht. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie »Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen« wieder. Demnach ist es das Ziel der Therapie, den Schmerz um mindestens 30 Prozent zu reduzieren. Darüber hinaus formuliert die Leitlinie weitere Therapieziele. Diese weisen indirekt darauf hin, wie stark neuropathische Schmerzen das Leben der Betroffenen einschränken können. Ziele sind, die Schlaf- und die Lebensqualität zu verbessern, soziale Aktivitäten, Kontakte und die Arbeitsfähigkeit zu erhalten sowie die Funktionalität zu verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa