PTA-Forum online
Ausdauer und Geduld

Bei Neuropathischen Schmerzen zuversichtlich bleiben

Die Therapie neuropathischer Schmerzen ist schwierig und erfordert Geduld. Denn nicht jedes Medikament spricht bei jedem Patienten an. Zudem dauert es in der Regel einige Zeit, bis die Wirkung einsetzt. Völlige Schmerzfreiheit wird nur selten erreicht.
Annette Immel-Sehr
04.02.2022  15:50 Uhr

Antidepressiva auf Abwegen

Tricyclische Antidepressiva blockieren die Wiederaufnahme schmerzhemmender Neurotransmitter – vor allem von Noradrenalin, aber auch von Serotonin. Dadurch steigt die Konzentration dieser Botenstoffe im synaptischen Spalt, was sich positiv auf die neuropathischen Schmerzen auswirkt. Die Blockade spannungsabhängiger Natriumkanäle verstärkt diesen Effekt. Die Dosis zur Behandlung neuropathischer Schmerzen ist niedriger als für die antidepressive Therapie. Die Wirkung tritt mit zeitlicher Verzögerung von bis zu zwei Wochen ein. Besonders gut untersucht sind vor allem Amitriptylin, Imipramin und Clomipramin. Die Anwendung in Tropfenform (Amitriptylin-neuraxpharm®, Stangyl®) erleichtert es, die Dosis langsam bis zum individuell besten Wirkungs-Nebenwirkungs-Verhältnis zu steigern. Bei den Nebenwirkungen handelt es sich meist um anticholinerge Effekte wie Mundtrockenheit, Obstipation, Müdigkeit, Übelkeit, Beschwerden beim Wasserlassen, Blutdrucksenkung sowie kardiale Nebenwirkungen. Zentralnervöse Störungen, die auftreten können, sind Verwirrtheit, Schlaflosigkeit und ein gesteigerter Appetit.

Duloxetin, ein selektiver Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer, hat sich vor allem bei diabetischen Polyneuropathien bewährt. Für dieses Anwendungsgebiet ist er auch zugelassen. Laut Leitlinie kann Duloxetin aber auch Off-Label zur Behandlung anderer Neuropathien eingesetzt werden. Der Wirkstoff verstärkt die Effekte schmerzhemmender Nervenbahnen. Das Antidepressivum Venlafaxin ist im Vergleich zu Duloxetin bei neuropathischen Schmerzen nur wenig untersucht, wird aber ebenfalls gelegentlich Off-Label angewendet.

Echte Schmerzmittel

Opioide sind bei neuropathischen Schmerzen zwar wirksam, sie gelten aber aufgrund der Nebenwirkungen nicht als Mittel der ersten Wahl. Eingesetzt werden hochpotente Opioide wie Morphin und Oxycodon, sowie das schwach wirksame Tramadol. Von Tramadol ist bekannt, dass es nicht nur über Opioidrezeptoren Schmerzen hemmt, sondern auch über eine noradrenerge und serotonerge Hemmung der Wiederaufnahme. Sein Vorteil liegt in der geringeren Nebenwirkungsrate im Vergleich zu den stark wirksamen Opioiden. Üblicherweise kommen retardierte Opioide zum Einsatz. Auch bei dieser Wirkstoffgruppe gilt es, die individuell optimale Dosierung durch langsames Steigern der Dosis zu finden.

Der Vorteil der Opioide liegt im Vergleich zu den oben genannten Wirkstoffen in einem schnelleren Wirkungseintritt. Deswegen erhalten Patienten anfangs oft ein Opioid begleitend zu einem Antiepileptikum oder Antidepressivum, weil sich deren Wirkung erst langsam einstellt. Das Opioid kann dann unter Umständen wieder abgesetzt werden, wenn der Effekt der anderen Arzneistoffe spürbar wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa