PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Starke Muskeln

Beim Krafttraining das richtige Maß finden

Jeden Tag dasselbe Workout? Der Aufwand ist groß, der Erfolg nicht immer gegeben. Muskeln brauchen abwechslungsreiche und strukturierte Reizsetzungen ebenso wie regelmäßige Pausen und die richtige Ernährung, um zu wachsen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 07.06.2024  14:30 Uhr

Perfekter Körper

Höher, schneller, weiter – Im Leistungssport hat Doping eine lange Geschichte. Aber auch im Breiten- und Freizeitsport ist Doping keine Unbekannte. Schätzungen zufolge missbrauchen etwa fünf Prozent aller Fitnessstudio-Besucher Anabolika. In Zahlen ausgedrückt sind das etwa 450.000 Konsumenten in Deutschland. Typischerweise sind diese männlich, zwischen 20 und 40 Jahren alt und betreiben Kraft- sowie Kampfsport. Anders als bei Profisportlern stehen bei ihnen ästhetische Aspekte im Vordergrund wie der Wunsch nach mehr Muskelmasse und Muskelkraft sowie das damit einhergehende körperliche Erscheinungsbild. 

In Deutschland ist es nach dem Gesetz gegen Doping im Sport rechtlich untersagt, Steroide herzustellen, zu vertreiben und in nicht geringen Mengen zu besitzen. Präparate werden in der Regel online oder über Dealer vor Ort gekauft. Die Informationen zur Einnahme verschafft sich der größte Teil der Konsumenten über das Internet oder setzt auf Empfehlungen von Bekannten. Dabei wird meist die Annahme zugrunde gelegt, dass mehr zugeführtes Testosteron mehr Muskelmasse bedeutet. Dosierungen, die das zehn- bis hundertfache therapeutischer Dosen übersteigen, sind keine Seltenheit. 

Zyklischer Missbrauch

Weit verbreitet in der Kraftsportszene ist der zyklische Anabolikagebrauch. Während einer Konsumphase von sechs bis 20 Wochen wird Muskelmasse aufgebaut, in einer mehrere Wochen bis Monate andauernden steroidfreien oder -armen Phase soll sich der Körper erholen. Während eines Zyklus werden verschiedenste Steroide in unterschiedlichsten Dosierungen miteinander kombiniert. Erfahrene Konsumenten setzen in der Zeit des intensiven Muskelaufbaus, dem sogenannten Bulking, häufig auf intramuskulär injizierbares Testosteron in Kombination mit Boldenon, Nandrolon und Metandienon. Dazu wird intensives Krafttraining ausgeführt und eine hyperkalorische Ernährung eingehalten.

Während des Bulkings verstärkt sich das subkutane Fettgewebe, weshalb anschließend die Phase des Cuttings folgt. Nun werden die Muskeln definiert, indem überschüssiges Fettgewebe abgebaut wird. Dafür wird die Kalorienzahl stark reduziert und das Sportprogramm um Kardiotraining erweitert. Die Steroide werden niedriger dosiert oder Vertreter eingesetzt, die nicht aromatisiert werden können. Denn: Steroide werden zu Estrogen aromatisiert, was den Aufbau von Fettgewebe fördert. Aus diesem Grund und um weitere estrogene Nebenwirkungen zu unterbinden, ist auch der Gebrauch von Aromataseinhibitoren wie Anastrozol oder Exemestan verbreitet. Orale Testosteron-Präparate werden vor allem von Neueinsteigern konsumiert oder am Anfang und Ende eines Zyklus zusätzlich eingenommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa