PTA-Forum online
Vitiligo

Belastender Pigmentverlust

Das Model Winni Harlow ist mit ihren weißen Flecken bekannt geworden. Doch nicht jeder ist so selbstbewusst. Viele Betroffene leiden sehr unter der Vitiligo und versuchen, die pigmentfreien Stellen im Gesicht und am Körper zu verbergen.
Carina Steyer
03.08.2021  16:00 Uhr

Vitiligo ist die häufigste Depigmentierungsstörung weltweit. Etwa 0,5 bis 1 Prozent der Weltbevölkerung sind betroffen, unabhängig von Geschlecht, Hauttyp oder ethnischer Herkunft. Die Krankheit beginnt meist zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr, kann aber auch in hohem Alter noch auftreten. Als typisches Kennzeichen gelten die asymptomatischen, scharf begrenzten weißen Flecken. Sie entstehen, weil funktionierende Melanozyten in der Epidermis und den Haarfollikeln verloren gehen.

Mediziner unterteilen die Vitiligo in zwei große Gruppen, die sich in ihrem Verlauf und den betroffenen Bereichen unterscheiden. Die nicht-segmentale Vitiligo beginnt an Körperstellen, die verstärkt mechanischer Belastung oder UV-Strahlung ausgesetzt sind. Das sind häufig die Finger, Ober- und Unterlieder oder der Bereich um den Mund herum, manchmal auch die Streckseiten der Extremitäten oder die Achselhöhlen. Anfangs sind die entfärbten Stellen klein und einseitig, später betreffen sie beide Körperseiten und sind oft symmetrisch angeordnet. Eine nicht-segmentale Vitiligo ist zwar meist langsam, aber fortschreitend. Es können neue depigmentierte Stellen auftreten, bereits bestehende sich ausdehnen oder zusammenfließen. Bei einigen Betroffenen kann sich die Haut vollständig entfärben. Liegen Haare in den betroffenen Bereichen, verlieren auch sie oft ihre Farbe.

Die wesentlich seltenere segmentale Form kommt nur bei etwa 10 Prozent der Betroffenen vor. Sie zeigt sich oft im Gesicht und führt im Gegensatz zur nicht-segmentalen Form nur selten zu einer Entfärbung der Haare oder Ausbreitung auf den gesamten Köper. Auch fortschreitend ist sie in den meisten Fällen nicht. Oft kommt sie nach einigen Jahren von alleine zum Stillstand.

Ursache unbekannt

Was genau den Verlust funktionierender Melanozyten in betroffenen Hautbereichen verursacht, ist unklar. Mediziner vermuten, dass mehrere Faktoren zur Entstehung der Erkrankung beitragen. So scheinen die Melanozyten bei Menschen mit Vitiligo nur unzureichend auf oxidativen Stress reagieren zu können. Bei Betroffenen konnten vermehrt reaktive Sauerstoffspezies und eine erniedrigte Aktivität antioxidativer Enzyme in der Epidermis nachgewiesen werden. Auch Autoimmunerkrankungen gelten als mögliche Trigger und werden besonders bei der nicht-segmentalen Form vermutet. Im Zusammenhang mit der segmentalen Form werden neurologische Faktoren diskutiert. So halten Mediziner es für möglich, dass Nervenendigungen Substanzen ausschütten, die Melanozyten zerstören. Relativ neu ist die Hypothese der Checkpoint-Inhibitor-induzierten Hypopigmentierung. Sie wird dadurch gestützt, dass bei einem Teil der Melanom-Patienten, die neue Antikörpertherapien erhalten, Vitiligo-ähnliche Hautstellen auftreten. Zudem gibt es eine genetische Komponente. Etwa 25 Prozent der Menschen mit Vitiligo haben Verwandte mit der gleichen Symptomatik. Für Geschwister besteht ein sechsprozentiges, für Zwillinge ein 23-prozentiges Erkrankungsrisiko.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa