PTA-Forum online
Arzneimittel in der Schwangerschaft

Beratung unter anderen Umständen

Die Schwangerschaft ist eine sensible Zeit, insbesondere in Bezug auf die Einnahme von Medikamenten. Kommen Patientinnen in die Apotheke und suchen nach Rat, gilt es daher, das Beratungsgespräch mit viel Fingerspitzengefühl zu führen.
Caroline Wendt
07.04.2025  08:30 Uhr

Viele Frauen sind verunsichert und möchten lieber gar keine Arzneimittel einnehmen, aus Sorge, dem Ungeborenen zu schaden. Das ist auch richtig, doch gibt es Ausnahmen, da auch eine Erkrankung oder starke Schmerzen Folgen für Mutter und Kind haben können.

Ganz klar kann man sagen, dass chronische Erkrankungen wie Asthma, Depressionen, Bluthochdruck oder Diabetes eines Facharztes bedürfen – unabhängig davon, ob die Krankheit bereits vor der Schwangerschaft bestand oder erst durch die hormonellen Veränderungen begünstigt wurde. In den meisten Fällen ist eine Therapie angezeigt und kann mit Medikamenten, die auch in der Schwangerschaft erlaubt und erprobt sind, beziehungsweise, bei denen Nutzen und Risiko streng abgewogen wurden, durchgeführt werden. Bei leichten Beschwerden können PTA und Apotheker zunächst empfehlen, auf milde Hausmittel zurückzugreifen. So können beispielsweise Fenchel-, Anis-, Kümmel- oder Kamillentee bei Magenbeschwerden helfen. Die gute alte Wärmflasche ist allerdings nur mit Vorsicht zu benutzen. Sie sollte nicht wärmer als 40 Grad Celsius sein und maximal 10 Minuten auf dem Bauch liegen. Der Grund: Das Ungeborene kann seine Temperatur noch nicht selbst regulieren und könnte überhitzen.

Hilfe für Schnupfennasen

Bei einem Schnupfen können neben Wasserdampfinhalation und Nasenduschen auch Koch- oder Meerwassernasensprays lindernd wirken. Reicht dies nicht aus, so sind laut des Informationsdienstes der Charité, www.embryotox.de, auch abschwellende Nasensprays während der gesamten Schwangerschaft sicher anzuwenden. Xylometazolin oder Oxymetazolin wirken vasokonstriktorisch an den Nasenschleimhäuten und werden bei normaler Dosierung nur in geringen Mengen resorbiert. Ein Einfluss auf die Uterusgefäße und eine Minderperfusion der Plazenta seien somit nicht zu erwarten. Die Anwendung sollte nicht länger als sieben Tage erfolgen, um einen Gewöhnungseffekt zu verhindern.

Dauern die Beschwerden länger an, sollten PTA im Hinterkopf haben, dass eine eingeschränkte Nasenatmung auch eine andere Ursache haben kann. Etwa jede fünfte Schwangere leidet nämlich unter einer Rhinopathia gravidarum. Hierbei lässt der erhöhte Estrogenspiegel die Nasenschleimhaut anschwellen. Im Gegensatz zu kochsalzhaltigen Nasensprays sollten abschwellende Arzneimittel hier nicht zum Einsatz kommen.

Bei Kopfschmerzen und Fieber können beispielsweise Wadenwickel die Körpertemperatur senken sowie Pfefferminzöl, auf die Schläfenregion massiert, den Brummschädel besänftigen. Bei den Medikamenten ist Paracetamol während der gesamten Schwangerschaft das Mittel der Wahl. Nicht steroidale Antiphlogistika/Antirheumatika (NSAID) dürfen nur im ersten und zweiten Trimenon angewendet werden, da sie ansonsten, zwar in sehr seltenen Fällen, aber dennoch nicht auszuschließen, den Ductus arteriosus Botalli beim Fetus vorzeitig verschließen und zu einer Schädigung der fetalen und neonatalen Nierenfunktion führen können. Aus der Gruppe der NSAID ist Ibuprofen der zu bevorzugende Wirkstoff.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa