PTA-Forum online
Schwangerschaft

Besser statt mehr essen

Was eine Frau in der Schwangerschaft isst, kann die Gesundheit des Kindes langfristig beeinflussen. Dabei gilt vor allem die Devise: Nicht mehr, sondern besser essen! Was das konkret bedeutet, wie der Nachwuchs auch ohne Fleisch gut gedeiht und worauf werdende Mütter besser verzichten.
Barbara Döring
02.04.2025  16:00 Uhr

Am besten 0,0 Promille

Beim Trinken dürfen es gerne etwas mehr als die üblicherweise empfohlenen 1,5 l sein. Mindestens 2 l Mineral- oder Leitungswasser oder auch mal ungesüßte Tees oder stark verdünnter Fruchtsaft sind ideal. Ab und an ist auch mal eine Limo oder ein alkoholfreies Bier erlaubt. Allerdings sollten kalorienhaltige Getränke die Ausnahme bleiben. Sogenannte »alkoholfreie« Getränke enthalten zudem bis zu 0,5 Prozent Alkohol. Bei einem halben Liter »alkoholfreiem« Bier entspräche das immerhin etwa 2,5 ml reinem Alkohol. Trinkt eine Schwangere ein alkoholfreies Getränk langsam, baut ihr Körper den zugeführten Alkohol schnell ab, informiert die Geburtsmedizin der Berliner Charité auf ihrer Website. Eine Gefährdung des Kindes sei deshalb nicht zu erwarten.

Anders sei das jedoch, wenn mehrere »alkoholfreie« Biere schnell hintereinander konsumiert würden. Frauen, die ruhigen Gewissens genießen möchten, sollten auf Getränke ausweichen, die tatsächlich als auf dem Etikett mit 0,0 Prozent ausgewiesen sind.

Auch koffeinhaltige Getränke sind erlaubt. Allerdings sollte die Menge Koffein täglich 200 mg, also etwa zwei Tassen Filterkaffee, nicht überschreiten. Größere Mengen Koffein könnte das Ungeborene nur schwer abbauen. Tabu sind alkoholische Getränke, da eine gänzlich unbedenkliche Alkoholmenge nicht festgelegt werden kann.

Sinnvoll ergänzen

Ganz ohne Nahrungsergänzung geht es in der Schwangerschaft nicht. Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure und Jod ist allein über die Nahrung nicht möglich. Schon wenn eine Schwangerschaft geplant ist und in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ist für eine gesunde Zellteilung die Einnahme von Folsäure ratsam. 400 μg sollten es sein, wenn die Frau bereits vor der Schwangerschaft Folsäure eingenommen hat, 800 μg wenn sie erst in der Schwangerschaft damit beginnt. Für die geistige und psychomotorische Entwicklung braucht der Fetus zudem 100 bis 150 μg Jod täglich über die gesamte Zeit der Schwangerschaft als Supplementation.

Bei Schilddrüsenerkrankungen der Frau ist die Jodeinnahme immer ärztlich abzuklären. Meeresalgen enthalten oft sehr hohe Mengen des Spurenelements. Da sich der Gehalt nur schwer abschätzen lässt, sollten Frauen in der Schwangerschaft besser darauf verzichten. Die Verwendung von jodiertem Speisesalz ist dagegen zu empfehlen. Auch Milch, Milchprodukte und Meeresfisch tragen zur Jodversorgung bei. Frauen, die nicht regelmäßig Fisch essen, sollten die langkettige Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) einnehmen, um auf die empfohlene Zufuhr von 200 mg DHA täglich zu kommen.

Der Bedarf an Eisen steigt in der Schwangerschaft fast auf das Doppelte. Bei einem Mangel leidet die Sauerstoffversorgung von Mutter und Kind und die gesunde Entwicklung des Ungeborenen kann gestört sein. Da Eisenmangel verbreitet ist und der erhöhte Bedarf oft über die Nahrung nicht gedeckt wird, sollten Frauen schon bei Kinderwunsch daran denken, ihre Eisenspeicher mit eisenreicher Ernährung und gegebenenfalls einem Supplement zu füllen.   

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa