PTA-Forum online
Als Apotheke zur Seite stehen

Betreuung von Brustkrebspatienten

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Die Diagnose bedeutet in der Regel einen massiven Einschnitt ins Leben. Betroffene haben meist einen hohen Bedarf an Information und Unterstützung. PTA und Apotheker können hier einen wertvollen Beitrag leisten und diese Patientinnen in der Therapieumsetzung begleiten.
Katja Renner
14.10.2020  16:00 Uhr

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 69.000 Neuerkrankungen an Brustkrebs diagnostiziert. Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens. 30 Prozent der Frauen sind unter 55 Jahre alt. Doch Brustkrebs ist keine reine Frauenkrankheit, etwa ein Prozent der Patienten sind männlich. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen.

Wer die Nachricht eines positiven Krebsbefundes erhält, stürzt meist zunächst einmal in einen Schockzustand. »Warum trifft es mich? Was kommt auf mich zu? Wie kann ich das schaffen?«. Das sind Fragen, die quälen. Denn so eine Nachricht führt einen an die eigenen Grenzen. Rasch müssen nach Diagnosestellung Entscheidungen getroffen werden: Operation, Bestrahlung, Chemotherapie – was verspricht den besten Erfolg? Welche Klinik hat eine hohe fachliche Expertise und welche Therapie wird wie vertragen? Diese Situation ist emotional sehr belastend. Die Patienten benötigen Unterstützung bei der Therapieentscheidung, der psychischen Bewältigung, aber auch bei der Umsetzung der medikamentösen Therapie. Patienten mit Brustkrebs sind deshalb eine Zielgruppe, die eine besonders intensive pharmazeutische Betreuung benötigen.

Da viele Patientinnen zudem ambulant behandelt werden, kommt der Apotheke eine weitere wichtige Beratungsfunktion zu. Denn unter der medikamentösen Therapie können zahlreiche arzneimittelbezogene Probleme auftreten. Hier übernehmen die Apothekenmitarbeiter eine wichtige Rolle in der Identifizierung und Lösung dieser Probleme. Außerdem können sie Tipps zur Vermeidung von Nebenwirkungen und Komplikationen geben.

Rund um die Arzneimittel

Die medikamentöse Tumortherapie wird alleine oder in Kombination mit einer Strahlentherapie durchgeführt. Sie umfasst die systemische Behandlung mit verschiedenen Chemotherapeutika wie Hormonen oder Hormonantagonisten, mit zytotoxischen Zytokinen, monoklonalen Antikörpern, Kinaseinhibitoren oder immunmodulatorischen Substanzen.

Als Begleitung empfiehlt die S3-Leitlinie zur Therapie des Mammakarzinoms zudem Supportivmaßnahmen. Sie sollen Symptome der Tumorerkrankung und Nebenwirkungen der Therapie lindern. Auch Physiotherapie und psychologische Beratung werden hier ergänzend empfohlen. Ziel ist es, den Patienten während der Erkrankung zu unterstützen und seine Lebensqualität zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa