PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gerinnungshemmer

Blutverdünnung als Balanceakt

Es gibt gute Gründe, medikamentös in die Gerinnung einzugreifen: um etwa eine Thrombose zu verhindern oder zu therapieren, Komplikationen in der Schwangerschaft vorzubeugen oder zur Schlaganfall- oder Herzinfarktprophylaxe. Für PTA-Forum der Anlass, die gängigsten Arzneistoffe genauer zu beleuchten.
AutorKontaktCarolin Antropov
Datum 23.04.2021  16:00 Uhr

Eingriff in die Gerinnung

Im Gegensatz dazu greifen Antikoagulanzien nicht an Thrombozyten, sondern in die Gerinnungskaskade ein. Das tun sie, indem sie:

  • direkt die Gerinnungsfaktoren blockieren, wie die modernen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs/NOAKs)
  • wie Cumarine ihre Synthese unterbinden
  • oder wie Heparine den gerinnungshemmenden Stoff Antithrombin aktivieren.

Heparine sind große, negativ geladene Ketten aus Aminozuckern unterschiedlicher Größe. Entscheidend für ihre Gerinnungshemmung ist ein Pentasaccharid-Grundgerüst. Es beschleunigt die Wirkung vom körpereigenen Antithrombin um das 1000-Fache, sodass Heparin effektiv den Gerinnungsfaktor Xa und je nach Kettenlänge zusätzlich Faktor IIa hemmt. Naives Heparin wird aus Darmmukosa von Schweinen gewonnen. Durch chemische oder enzymatische Spaltung und Fraktionierung entstehen die niedermolekularen Heparine wie Dalteparin (wie Fragmin®), Enoxaparin (wie Clexane®, Hepaxane®) und Certoparin (wie Mono-Embolex®). Fondaparinux (wie Arixtra®) ist ein synthetisches Heparin-Analogon. Das Pentasaccharid hemmt selektiv nur Gerinnungsfaktor Xa.

»Niedermolekulare Heparine haben vor allem vor einer Operation, orthopädischen Verletzungen sowie bei Thrombosen bei Tumoren einen gewissen Stellenwert«, sagt Schwald. Ihr Wirkstoffgehalt wird in Internationalen Einheiten (I.E.) angegeben und sie müssen subkutan gespritzt werden. Gefürchtet wird besonders die sogenannte Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II. Dabei bilden sich Antikörper gegen einen Heparin/Protein-Komplex, wodurch es zur Thrombenbildung gepaart mit einem starken Abfall der Thrombozyten kommt. Diese Nebenwirkung kann lebensbedrohlich verlaufen.

Oral anwendbar sind hingegen die Cumarine Phenprocoumon (Marcumar®) und Warfarin (Coumadin®). Sie inhibieren die Vitamin-K-Epoxidreduktase und erzeugen einen Vitamin-K-Mangel. »Vitamin-K-Antagonisten hemmen so in der Leber die Bildung der aktivierbaren Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X«, erklärt die Klinikapothekerin. »Sie sind indirekte Inhibitoren, da sie die Faktoren nicht direkt blockieren.« Ehe die Wirkung eintritt, müssen zunächst die noch vorhandenen Gerinnungsfaktoren verbraucht werden. Durch Cumarine stockt auch die Synthese von Protein C und S. Diese wirken gerinnungshemmend, haben mit wenigen Stunden aber eine deutlich kürzere Halbwertszeit als Gerinnungsfaktoren (mehrere Tage). Daher steigt das Thromboserisiko zunächst an und macht bis zum Erreichen der Ziel-INR eine begleitende Heparintherapie erforderlich. Im Notfall kann Vitamin K die Wirkung antagonisieren.

Aber auch Vitamin K-haltige Nahrung, zahlreiche Arzneistoffe und selbst Rauchen beeinflussen die Wirksamkeit. »Die Gerinnungshemmung muss daher regelmäßig mit Hilfe der INR überwacht werden.« Die individuelle Anpassung bietet jedoch auch Vorteile: Selbst stark unter- oder übergewichtige Menschen erhalten so ihre ideale Dosis. Mit CoaguChek® können geschulte Patienten die INR sogar zu Hause bestimmen und sparen sich die Blutabnahme beim Arzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa