PTA-Forum online
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Brandherde im Darm

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa begleiten Betroffene meistens lebenslang. Ziel der Therapie ist es, die Entzündungen abzuschwächen und Rezidive zu verhindern.
Nicole Schuster
17.11.2023  15:00 Uhr

Entzündungen kontrollieren

Ziel der CED-Therapie ist es, Entzündungen zu reduzieren und in der Remission auf Steroide verzichten zu können. Eine kausale Pharmakotherapie gibt es derzeit nicht. Eine tatsächliche Heilung ist allerdings bei CU möglich, wenn Patienten der Dickdarm vollständig entfernt wird (Proktokolektomie). Chirurgische Interventionen bei MC sind bei Komplikationen wie Perforationen, Stenosen, Abszessen oder symptomatischen Fisteln indiziert.

Die medikamentöse Behandlung erfolgt sowohl mit topisch als auch systemisch wirkenden Arzneimitteln. Klassiker sind 5-Aminosalicylate (5-ASA wie Mesalazin, Olsalazin, Sulfasalazin), Glucocorticoide (Budesonid, Prednison, Prednisolon) und Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat, Ciclosporin, 6-Mercaptopurin, Tacrolimus). Als moderne Therapeutika stehen bei mittelschwerer bis schwerer Krankheitsaktivität der oral einzunehmende JAK-Inhibitor Tofacitinib sowie zahlreiche Biologika zur Verfügung. TNF-alpha-Inhibitoren (Infliximab, Adalimumab, Golimumab), der Integrin-Inhibitor Vedolizumab und der Interleukin-(IL-12- und IL-23-)Inhibitor Ustekinumab zeigen gute Ansprechraten und wirken remissionserhaltend.

Die Wahl der Medikamente richtet sich nach dem Verlauf der Erkrankung und der Entzündungsaktivität. Ärzte können nach der Top-down-Strategie oder dem Step-up-Konzept vorgehen. Die verwendeten Arzneimittel sind bei beiden Modellen die gleichen, die Patienten erhalten sie nur in einer anderen Reihenfolge. Bei der Top-down-Strategie setzen Ärzte gleich zu Beginn die wirksamsten Medikamente ein. Wenn nach dem Step-up-Konzept vorgegangen wird, erhalten Patienten zunächst die schwächer wirksamen Medikamente und stärkere erst, wenn sich die Symptome verschlechtern.

Übertherapie vermeiden

Der Nachteil der Step-up-Strategie ist, dass die schwächer wirksamen Medikamente die Entzündungsaktivität möglicherweise nicht schnell genug eindämmen, um weitere Schäden zu verhindern. Es können Komplikationen entstehen, die operiert werden müssen. Die Top-down-Methode kann helfen, schneller in die Remission zu gelangen. Patienten laufen jedoch Gefahr, stärkere Medikamente mit mehr Nebenwirkungen einzunehmen, als sie eigentlich benötigt hätten. Biologika sind zudem teurer als andere Medikamente und ein zu breiter Einsatz ist unwirtschaftlich.

Die meisten Betroffenen werden daher nach dem Step-up-Konzept behandelt. Sie erhalten als Basistherapie Aminosalicylate. Die Substanzen wirken rezidiv-prophylaktisch, sind gut verträglich und haben einen Darmkrebs-protektiven Effekt. Der Applikationsweg richtet sich nach dem Befallsmuster der Krankheit. Einige Patienten brauchen die Medikamente in oraler Form, andere sind mit topischen Formen wie Klysmen, Suppositorien oder Schäumen besser therapiert.

Wenn sich durch Aminosalicylate die Entzündungsaktivität nicht ausreichend kontrollieren lässt, kommen Steroide wie Budesonid zum Einsatz. Auf Glucocorticoide sprechen Patienten in der Regel sehr gut an. Sie wirken schnell und im Falle von Budesonid auch lokal. Die Kurz- und Langzeit-Nebenwirkungen lassen die Arzneimittel jedoch als Mittel für die Remissionserhaltung ausscheiden. Glucocorticoide sollten daher vor allem als Schubtherapie bei Exazerbationen zum Einsatz kommen. Bei schweren Verläufen oder wenn trotz intensiver Steroidtherapie über längere Zeit keine Remission erreicht wird, können Ärzte Immunsuppressiva wie Azathioprin einsetzen. Zu beachten sind der langsame Wirkeintritt (zwei bis drei Monate), die erhöhte Anfälligkeit für Infektionen unter Therapie und mitunter schwerwiegende Nebenwirkungen.

Bei der Wahl der Medikation ist zu bedenken, dass nicht alle CED-Betroffene auf jeden Wirkstoff ansprechen. Ein »One-fits-all«-Konzept gibt es nicht. Vielmehr stimmt der Arzt die Behandlung mit dem Patienten ab, wobei Krankheitsaktivität, Befallsmuster, extraintestinale Manifestationen, Alter, Komorbiditäten, Ernährungszustand und potenzielle Nebenwirkungen beachtet werden.

Bei Kindern und Jugendlichen ist die exklusive, enterale Ernährungstherapie (EET) Induktionstherapie der ersten Wahl. Bei der EET bekommen Kinder über einen Zeitraum von meist sechs bis acht Wochen ausschließlich eine spezielle Flüssignahrung. Diese Behandlung hat sich als mindestens so erfolgreich erwiesen wie die Gabe von Glucocorticoiden und ist weitaus nebenwirkungsärmer. Ein weiterer Vorteil ist, dass die EET mögliche Defizite an Makro- und Mikronährstoffen ausgleichen kann. Ein Nachteil ist allerdings, dass es für die jungen Patienten herausfordernd sein kann, wochenlang nur Trinknahrung zu sich zu nehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa