PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Moderne Methoden

Brustkrebs behandeln – diese Therapien gibt es

Die Heilungschancen bei Brustkrebs sind heute besser denn je. Durch die individuelle Kombination von Operation, Bestrahlung, Chemo- und Hormontherapie lässt sich der Tumor oft dauerhaft beseitigen. Moderne Behandlungsmethoden minimieren gleichzeitig die Belastung für die Patientin.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 02.10.2025  16:00 Uhr

Chemotherapie: oft notwendig

Zusätzlich zu Operation und Strahlentherapie erhalten viele Frauen eine Chemotherapie. Im Gegensatz zu den beiden anderen Verfahren wirkt sie nicht nur lokal in der Umgebung des Tumors und der Lymphknoten, sondern systemisch: Sie zerstört im ganzen Körper winzige Tumorabsiedlungen, die trotz moderner Bildgebungsmethoden nicht nachweisbar sind. Ob Ärzte im Einzelfall dazu raten, hängt wesentlich von den Tumorcharakteristika sowie der familiären Vorbelastung und dem Alter der Patientin (vor oder nach der Menopause) ab.

Immer häufiger setzen sie die Chemotherapie heute auch neoadjuvant ein, das heißt vor der Operation. Ziel ist es, eventuell vorhandene Mikrometastasen ohne Zeitverzug zu bekämpfen und den Tumor zu verkleinern, um ihn besser und brustschonender entfernen zu können. Außerdem zeigt sich dadurch schnell, wie gut der Krebs auf die gewählten Medikamente anspricht. Die adjuvante Chemotherapie kann vor oder nach der Strahlentherapie erfolgen, mit manchen Substanzen auch gleichzeitig.

Onkologen können heute auf eine Vielzahl von Zytostatika aus verschiedenen Wirkstoffgruppen zurückgreifen. Allen gemeinsam ist, dass sie die Zellteilung verhindern. Dadurch schädigen sie vor allem Krebszellen, weil sich diese im Vergleich zu gesunden Körperzellen besonders schnell vermehren. Leider werden aber oft auch andere Gewebe mit einer hohen Teilungsrate in Mitleidenschaft gezogen – zum Beispiel Haarfollikel, Darmschleimhaut und blutbildende Zellen. Das erklärt die typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie wie Haarausfall, Übelkeit und Infektanfälligkeit.

In der Regel erhalten Brustkrebspatientinnen eine Kombination mehrerer Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Häufig eingesetzt werden unter anderem Anthrazykline (zum Beispiel Doxorubicin, Epirubicin), Alkylantien (wie Cyclophosphamid), Antimetabolite (etwa Fluorouracil/5-FU, Methotrexat, Gemcitabin), Taxane (wie Paclitaxel, Docetaxel) und Platinsalze (zum Beispiel Carboplatin, Cisplatin). Gängige Kombinationen sind etwa EC-P (Epirubicin + Cyclophosphamid gefolgt von Paclitaxel), CMF (Cyclophosphamid, Methotrexat, 5-Fluorouracil) oder TC (Docetaxel, Cyclophosphamid). Zahl und Art der Wirkstoffe, Dosierung, Dauer und zeitliche Abfolge der Behandlungen können sich je nach individuellem Rückfall- und Nebenwirkungsrisiko von Patientin zu Patientin unterscheiden.

Die meisten Zytostatika werden als Infusion verabreicht. Insgesamt zieht sich die Chemotherapie in mehreren Zyklen inklusive Behandlungspausen typischerweise über 18 bis 24 Wochen. Um die oft sehr belastenden Nebenwirkungen zu mildern, verschreiben Ärzte manchmal schon vorbeugend Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen (Antiemetika). Blutbildveränderungen, die zu Erschöpfungszuständen oder Infektanfälligkeit führen, lassen sich durch regelmäßige Laborkontrollen frühzeitig erkennen und behandeln: etwa mit Erythropoese-stimulierenden Faktoren (ESF, zum Beispiel Erythropoietin) bei Anämie oder Granulozyten-koloniestimulierende Faktoren (G-CSF) bei einem Mangel an weißen Blutkörperchen (Neutropenie). Gegen starke Erschöpfung, die häufig auftretende Fatigue, hilft nachweislich auch regelmäßige körperliche Bewegung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa