PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Moderne Methoden

Brustkrebs behandeln – diese Therapien gibt es

Die Heilungschancen bei Brustkrebs sind heute besser denn je. Durch die individuelle Kombination von Operation, Bestrahlung, Chemo- und Hormontherapie lässt sich der Tumor oft dauerhaft beseitigen. Moderne Behandlungsmethoden minimieren gleichzeitig die Belastung für die Patientin.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 02.10.2025  16:00 Uhr

Aromatasehemmer in der Postmenopause

Ist die Frau bei der Brustkrebsdiagnose bereits in der Postmenopause, erfolgt die endokrine Therapie meist mit einem Aromatasehemmer. Diese Wirkstoffe unterbinden die Östrogenproduktion vor allem im Fettgewebe und in der nahen Umgebung von rezeptorpositiven Tumoren, im Eierstock hingegen kaum. Vor der Menopause dürfen Aromatasehemmer deshalb nur in Kombination mit GnRH-Analoga oder nach einer Ovarentfernung eingesetzt werden. Steroidale Aromatasehemmer wie Exemestan blockieren das Enzym Aromatase dauerhaft, nicht steroidale wie Letrozol und Anastrozol hemmen es dagegen reversibel. Hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Rezidivrisiko und das Überleben unterscheiden sie sich jedoch praktisch nicht.

Aromatasehemmer gelten als relativ gut verträglich. Wechseljahresbeschwerden treten seltener als unter Tamoxifen auf. Einige Patientinnen berichten über Muskel- oder Gelenkschmerzen und Erschöpfung. Durch den Östrogenentzug steigt zudem die Gefahr von Osteoporose und dadurch bedingten Knochenbrüchen. Die meisten Mediziner empfehlen deshalb, Vitamin D und Calcium einzunehmen und in regelmäßigen Abständen eine Knochendichtemessung durchführen zu lassen.

Manchmal setzen Onkologen bei hormonsensitiven Tumoren im Frühstadium noch vor der Operation eine drei- bis vierwöchige Antihormontherapie an. So lässt sich abschätzen, wie gut die Erkrankung darauf anspricht. Bei einem geringen Rezidivrisiko kann die Frau dann unter Umständen auf eine Chemotherapie verzichten. Weitere Informationen über das individuelle Risiko und den Nutzen einer zusätzlichen Chemotherapie liefert bei Bedarf ein kommerzieller Multigentest (zum Beispiel Oncotype DX®). Er bestimmt die Aktivität mehrerer krebsrelevanter Gene in einer Gewebeprobe. 

Zielgerichtete Therapie

Als größter Fortschritt der letzten Jahrzehnte gilt die zielgerichtete Therapie, auch »Targeted Therapy« oder personalisierte Therapie genannt. Sie richtet sich gegen spezifische, individuell unterschiedlich vorhandene Strukturen der Tumorzellen. Dazu gehören monoklonale Antikörper gegen bestimmte Eiweißstoffe auf der Oberfläche der Krebszellen, etwa gegen den Rezeptor HER2 für den humanen epidermalen Wachstumsfaktor (Trastuzumab und Pertuzumab).

Andere blockieren Signalwege im Inneren der Zellen, beispielsweise der mTOR-Hemmer Everolimus, der Tyrosinkinase-Hemmer Neratinib und der CDK4/6-Hemmer Abemaciclib. Checkpoint-Inhibitoren wie Atezolizumab und Pembrolizumab schalten bestimmte Kontrollstellen aus, die die Tumorzellen vor dem Angriff des Immunsystems schützen. 

Viele dieser Arzneimittel sind allerdings sehr teuer und nur für fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs zugelassen. Damit der Arzt sie verordnen kann, muss er zunächst nachweisen, dass die jeweiligen Zielstrukturen im Tumor und unter Umständen zusätzlich bestimmte Genmutationen vorliegen. Deshalb kommen die zielgerichteten neuen Medikamente bisher nur für einen kleinen Teil der Brustkrebspatientinnen in Frage.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa