PTA-Forum online
Beliebte Schalenfrucht

Cashewkerne – mehr als nur Knabberspaß

Wer möchte wohl gerne eine Elefantenlaus knabbern? Hinter der ungewöhnlichen Bezeichnung verbirgt sich der essbare Kern der Cashewfrucht. Mit reichlich Nährstoffen, mildem Geschmack und überraschender Vielfalt im Produktangebot bereichern Cashewkerne die gesunde Küche.
Ulrike Becker
10.08.2021  12:00 Uhr

Weltweit steigt die Nachfrage nach Cashewfrüchten. Üblicher ist die Bezeichnung Cashewnuss. Botanisch gesehen handelt es sich allerdings nicht um eine echte Nuss. Vielmehr zählt die verhärtete nierenförmige Frucht zu den Schalenfrüchten. Das Besondere an ihrem Erscheinungsbild: Sie befindet sich an der Unterseite des Cashewapfels, einer sogenannten Scheinfrucht, die eigentlich ein Fruchtstiel ist. Der an eine Birne oder Paprika erinnernde Stiel ist stark verdickt und sehr viel größer als die eigentliche, nur etwa drei Zentimeter große dickschalige Frucht. Nach der Ernte lässt sich der nierenförmige Cashewkern aus der harten Ummantelung nur mit Mühe herausschälen. Die Anmutung als Anhängsel hat der ungewöhnlichen Frucht den Namen Elefantenlaus eingebracht.

Im Zuge der Erfolgsgeschichte einer zunehmend pflanzenbasierten Kost hat sich die Nachfrage nach Cashewnüssen enorm gesteigert. Laut Zahlen der Statistikplattform statista.com wurden im Jahr 2019 weltweit rund 3,96 Millionen Tonnen Cashewnüsse geerntet; Deutschland importierte etwa 60.000 Tonnen Cashews – fast dreimal so viele wie 2009. Der Wert für 2020 ist schon wieder etwas angestiegen.

Ursprung in Südamerika

Der immergrüne Cashewbaum (Anacardium occidentale) – auch Nieren-, Kaschu- oder Acajoubaum genannt – stammt ursprünglich aus Brasilien. Von dort nahmen portugiesische Seefahrer das Gewächs mit nach Afrika und Indien. Thailänder bezeichnen den mit Mango und Pistazie verwandten Baum auch als »Mango des Waldes«. Die ersten Plantagen für den gewerbsmäßigen Anbau wurden im 19. Jahrhundert angelegt. Für den Handel am Weltmarkt spielen heute Afrika und Asien, vor allem die Elfenbeinküste und Indien, die größte Rolle. Auch Indonesien und Vietnam setzen aufgrund steigender Nachfrage zunehmend auf die Cashewproduktion, andere afrikanische und asiatische Länder bauen nur kleinere Mengen an. Ein Cashewbaum bringt nach etwa drei Jahren das erste Mal Früchte hervor; erst nach sieben Jahren hat er seine maximale Tragkraft erreicht. Dann produziert er in einer Saison bis zu 15 Kilogramm an Kernen. Pro Cashewapfel kann immer nur ein einziger Kern geerntet werden. Bis heute wird der bis zu zehn Meter hohe Baum auch dazu genutzt, bestimmte Regionen vor Bodenerosion zu schützen. Denn er wurzelt tief und breit, kommt mit wenig Wasser aus und stellt nur wenig Ansprüche an Standort und Pflege.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
EisenZink

Mehr von Avoxa