PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Erste Anzeichen ernst nehmen

Chronischen Verlauf bei Handekzem verhindern

Handekzeme gehören zu den häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen und sind meist berufsbedingt. Je früher ein Handekzem erkannt und richtig behandelt wird, desto besser lässt sich ein chronischer Verlauf verhindern – genau hier setzt die Kompetenz der PTA an, denn erste Anlaufstelle der Betroffenen ist oft die Apotheke.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 01.08.2025  15:00 Uhr

Auslösern auf der Spur

Ein Epikutantest beim Arzt kommt den möglichen Auslösern auf die Spur. Mittels spezieller Pflaster werden die Testsubstanzen auf die Haut aufgebracht und verbleiben dort für ein bis zwei Tage. Für die Test stehen verschiedene standardisierte Testsubstanzen und -reihen zur Verfügung, darunter auch spezielle Reihen für Berufsgruppen. Sie enthalten zum Beispiel Allergene aus dem Friseurhandwerk, Baugewerbe oder medizinischen Berufen.

Eine seltene Sonderform des allergischen Handekzems stellt die Proteinkontaktdermatitis dar. Hierbei entwickelt sich das Ekzem nach einer immunologischen Sensibilisierung vom Soforttyp (Typ I); häufige Auslöser sind Proteinallergene wie Latex. Der sogenannte Pricktest gibt nach wenigen Minuten Hinweise auf die erhöhte Allergiebereitschaft.

Das Wissen um die Auslöser und nachfolgend das konsequente Meiden sind die ersten und wichtigsten Schritte zur Besserung. PTA sollten die Patienten jedoch darauf hinweisen, dass eine Testung bei akuten Hautveränderungen in der Regel nicht sinnvoll ist. Das gilt auch, wenn kürzlich Antihistaminika eingenommen wurden, denn ein Hauttest ist erst nach einer mehrtägigen Einnahmepause aussagekräftig.

Atopie als Ursache

Atopiker leiden dreimal häufiger als der Bevölkerungsdurchschnitt unter Handekzemen. Ihre genetische Veranlagung bedingt eine gestörte Hautbarriere mit einem erhöhten Risiko für Neurodermitis, irritativ-toxische sowie kontaktallergische Handekzeme. Häufig liegt bei ihnen ein Mischbild der verschiedenen Formen vor.

Eine Mutation im sogenannten Filaggrin-Gen spielt bei Atopikern eine besondere Rolle. Filaggrin ist ein essenzielles Strukturprotein, das für die Bildung und Stabilität der Hornschicht verantwortlich ist. Es unterstützt die Verhornung der Hautzellen, trägt zur Bindung von Feuchtigkeit bei und verhindert so das Eindringen von Schadstoffen, Allergenen und Keimen. Bei Menschen mit einer Filaggrin-Mutation ist die Hornschicht jedoch deutlich durchlässiger: Die Haut verliert verstärkt Feuchtigkeit und kann ihre Schutzfunktion nur unzureichend erfüllen. Eine verminderte Lipidsynthese in der Oberhaut des Atopikers verstärkt die Trockenheit. Dieses Zusammenspiel macht die Haut besonders anfällig für Reizstoffe und führt zu einer erhöhten Entzündungsbereitschaft.

Die genetische Prädisposition erklärt zum Teil, warum manche Personen bereits bei geringer Belastung mit Hautreizstoffen oder Allergenen ein Handekzem entwickeln, während andere auch bei intensiver Exposition symptomfrei bleiben.

Weitere belastende Faktoren für eine Handekzem sind mechanische Reize, klimatische Bedingungen wie Kälte und Trockenheit. Das Zusammenspiel der vielfältigen Faktoren kann die Entstehung und Chronifizierung eines Handekzems erheblich begünstigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa