PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Erste Anzeichen ernst nehmen

Chronischen Verlauf bei Handekzem verhindern

Handekzeme gehören zu den häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen und sind meist berufsbedingt. Je früher ein Handekzem erkannt und richtig behandelt wird, desto besser lässt sich ein chronischer Verlauf verhindern – genau hier setzt die Kompetenz der PTA an, denn erste Anlaufstelle der Betroffenen ist oft die Apotheke.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 01.08.2025  15:00 Uhr

Therapie nach Schweregrad

Die Therapie des Handekzems richtet sich nach der 2023 aktualisierten S2k-Leitlinie »Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems«. Demnach ist der Schweregrad der Hautveränderungen ausschlaggebend. Die Autoren der Leitlinie empfehlen ein stufenbasiertes Behandlungskonzept, welches sich in Basistherapie, Lokaltherapie und UV-Therapie und in schweren Fällen auch System- oder Immuntherapie gliedert. Die pflegende Basistherapie bleibt durchgehend erhalten – von der ersten Rötung bis zu schweren chronischen Veränderungen begleitet sie jede Behandlungsstufe.

Topische Glucocorticoide sind laut Stufenplan die Mittel der Wahl beim leichten bis schweren Handekzem. Der so genannte therapeutische Index (TIX) spielt für den Arzt eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Wirkstoffs. Der TIX-Wert spiegelt das Verhältnis von erwünschten zu unerwünschten Wirkungen einer Substanz. Je höher dieser Wert ist, um so günstiger ist das Wirkungsprofil. Einen günstigen therapeutischen Index haben zum Beispiel Prednicarbat, Methylprednisolonaceponat oder Mometasonfuroat. Grundlegend werden die topischen Glucocorticoide in Abhängigkeit von ihrer Wirkstärke in vier Gruppen eingeteilt:

  • Klasse I: schwach wirksam (wie Hydrocortisonacetat, Dexamethason)
  • Klasse II: mittelstark wirksam (etwa Clobetasonbutyrat)
  • Klasse III: stark wirksam( zum Beispiel Betamethasonvalerat/-dipropianat, Mometasonfuroat)
  • Klasse IV: sehr stark wirksam (wie Clobetasol)

Laut Leitlinie reicht eine einmal tägliche Anwendung des topischen Glucocorticoids aus. Im Hinblick auf die Basistherapie kann PTA den Patienten folgendes raten: zuerst das wirkstoffhaltige Präparat auftragen, 15 Minuten warten, dann mit dem Pflegeprodukt eincremen. Um Rückfälle zu vermeiden, kann eine intermittierende Anwendung – beispielsweise an zwei Tagen pro Woche – sinnvoll sein.

Wie viel Creme der Patient auftragen soll, hängt von der Größe der betroffenen Fläche ab. Zur Orientierung wird die sogenannte Fingerspitzeneinheit (FTU) verwendet. Sie entspricht der Menge Salbe, die mit einer Tube auf das letzte Fingerglied eines Erwachsenen gedrückt wird und beträgt etwa 0,5 Gramm. Diese Menge genügt zum Beispiel für die Anwendung auf zwei Handflächen eines Erwachsenen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa