PTA-Forum online
Vakzinen im Vergleich

Covid-19-Impfung auf einen Blick

Drei Impfstoffe stehen derzeit zur Pandemie-Bekämpfung zur Verfügung. Die Wissenschaft liefert fortlaufend neue Erkenntnisse zu den Kandidaten. Um dabei den Durchblick zu behalten, fasst PTA-Forum den derzeitigen Kenntnisstand zusammen. Die häufigsten Fragen und Antworten.
Carolin Lang
24.02.2021  16:15 Uhr

Wie funktionieren die Impfstoffe?

Das Ziel einer jeden Impfung ist der Schutz vor einer Krankheit. Dabei wird das Immunsystem auf einen Krankheitserreger vorbereitet, sodass es diesen bei einer Infektion direkt abwehren kann. Bei klassischen Impfstoffen wird dazu ein Antigen, also der abgeschwächte Erreger selbst oder Fragmente von ihm, verimpft. Die Vakzinen von Biontech/Pfizer (Comirnaty®) und Moderna (Covid-19 Vaccine Moderna®) enthalten stattdessen eine »Bauanleitung« für das Antigen in Form genetischer Information, der sogenannten mRNA. Diese ist in Lipid-Nanopartikel verpackt, um sie im Körper vor einem raschen Abbau zu schützen. In den Zellen des Geimpften wird die mRNA dann abgelesen und der Anleitung entsprechend das Antigen gebildet, was dann eine Immunreaktion bewirkt. Im Falle dieser Covid-19-Impfstoffe ist das Antigen das Spike-Protein von SARS-CoV-2.

Die dritte zur Verfügung stehende Vakzine ist ein Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca. Bei diesem Impfstoff-Typ gelangt der Bauplan für das Antigen, also für das Spike-Protein, über ein für den Menschen harmloses DNA-Virus (Schimpansen-Adenovirus) in menschliche Zellen. Daraufhin wird beim Geimpften das Antigen gebildet und dem Immunsystem präsentiert.

Wie sieht es mit der Wirksamkeit aus?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) bewertet die beiden mRNA-Impfstoffe in puncto Wirksamkeit als gleichwertig: Laut der jeweiligen Zulassungsstudie ist Comirnaty zu 95 Prozent wirksam (gemessen 7 Tage nach der zweiten Impfdosis), die Moderna-Vakzine zu 94,1 Prozent (gemessen 14 Tage nach der zweiten Impfdosis). Der Impfstoff von Astra-Zeneca weist laut Hersteller eine vergleichsweise geringere Effektivität von etwa 70 Prozent (gemessen 15 Tage nach der zweiten Dosis) auf. Dieser Wert resultiert aus dem Mittel einer 90-prozentigen Wirksamkeit einer britischen Studie und einer 62-prozentigen Wirksamkeit einer brasilianischen Studie.

Nach welchem Schema wird geimpft?

Alle drei Impfstoffe werden insgesamt zwei Mal verimpft, was auch als Prime-Boost-Impfschema bezeichnet wird. Der empfohlene Mindestabstand zwischen der ersten und der zweiten Dosis unterscheidet sich dabei allerdings: Für den Impfstoff von Biontech/Pfizer beziehungsweise Moderna beträgt dieser laut STIKO drei beziehungsweise vier bis sechs Wochen. Für die Impfung mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff sind neun bis zwölf Wochen Abstand empfohlen. Bei Überschreitung des empfohlenen maximalen Abstands kann die Impfserie dennoch fortgesetzt werden und muss nicht neu begonnen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa