PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Permanent Make-up und Wimpern-Extensions

Das kann ins Auge gehen!

Permanent Make-up und Wimpern-Extensions erleben derzeit einen Boom. Dabei kann allerdings die Augengesundheit ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Möglich sind etwa Ekzeme und Entzündungen, Infektionen, Wimpernverlust oder ein trockenes Auge.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 14.08.2025  12:00 Uhr

Wimperntusche, Lidschatten oder Kajal auftragen, das ist für viele Frauen – und einige Männer – Routine. Inzwischen aber ziehen nicht wenige von ihnen dem täglichen Ritual längerfristige Lösungen vor, beispielsweise in Form von Wimpernverlängerungen («Extensions«) oder Lidstrich-Tätowierungen. Die würden zwar von vielen Kosmetikstudios und Make-up-Artists angeboten, seien aber längst nicht so unbedenklich, wie viele meinen, warnt Professorin Dr. Elisabeth M. Messmer von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

»Sie können zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, dessen muss man sich bewusst sein«, warnt sie im Gespräch mit PTA-Forum. Als Gesamtpräsidiumsmitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) weiß sie, dass Augenbeschwerden nach dem Anbringen von Wimpern-Extensions sehr häufig sind. »Viele Frauen beklagen danach Probleme wie ein trockenes Auge, juckende Augenlider, verstärktes Tränen, Brennen, Lidschwellungen, Schmerzen, Schattensehen, Wimpernfehlstellung und ausfallende Wimpern oder eitriges Sekret.« Als Ärztin sehe sie zwar nur diejenigen, deren Komplikationen so schwer seien, dass sie der medizinischen Behandlung bedürfen, aber allein deren Zahl sei schon beträchtlich.

Allergie- und Entzündungsgefahr

»Zu den häufigsten akuten Störungen zählt das behandlungsbedürftige allergische Kontaktekzem am Lidrand, meist ausgelöst durch den verwendeten Klebstoff«, erklärt Messmer. Auch Entzündungen des Lidrands und der Bindehaut würden beobachtet. »Ein langfristiger negativer Effekt ist die Verkalkung der Wimpernbasis sowie der Verlust von eigenen Wimpern durch eine Verletzung am Haarschaft.« In seltenen Fällen könne es zu einer Infektion oder auch Erosion der Hornhaut durch Migration von Nylonfasern kommen.

Vor einer Augenoperation müssten Wimpern-Extensions unbedingt komplett entfernt werden. Denn um bei einer Operation Blutgefäße zu verschließen und so Blutungen zu stoppen, wird in der Regel Hitze eingesetzt – und dabei können künstliche Wimpern schnell Feuer fangen.

Ein Lidstrich-Tattoo könne wiederum zur Entwicklung eines trockenen Auges beitragen, kann Messmer aus eigener ärztlicher Erfahrung berichten. Auch Studien hätten dies gezeigt. So reiße der Tränenfilm bei Frauen mit Lidstrich-Tattoo signifikant schneller auf als bei gleichaltrigen Frauen ohne solche Tattoos. »Auch ist ihre Augenhornhaut signifikant häufiger an der Oberfläche beschädigt.« Das Ausmaß der Veränderungen korreliere dabei mit der Nähe des Tattoos zu den Ausführungsgängen der Meibomdrüsen – also der Talgdrüsen, die sich am Rand der Augenlider befinden und die das ölige Sekret produzieren, das für die Stabilität des Tränenfilms und für das Verhindern seiner Verdunstung wichtig ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa