PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tinnitus

Das Klingeln im Ohr

Laute Musik, Hörverlust oder Stress – Tinnitus hat viele Auslöser. Wirksame Therapien gegen den permanenten Ton im Ohr gibt es dagegen nur wenige. Was PTA zu Ursachen, Prävention und aktuellen Therapieansätzen wissen sollten.
AutorKontaktMelanie Wellnitz
Datum 22.07.2025  16:00 Uhr

Ein ständiges Rauschen, Pfeifen oder Klingeln im Ohr – Tinnitus betrifft laut einer aktuellen europäischen Studie fast 15 Prozent der Erwachsenen. Besonders im Alter und bei nachlassendem Gehör steigt das Risiko, an Tinnitus zu erkranken. Doch auch Jugendliche sind zunehmend gefährdet, etwa durch lautes Musikhören.

Beim Tinnitus, auch Tinnitus aurium genannt, nehmen Betroffene Geräusche wahr, obwohl keine äußere Schallquelle vorhanden ist. Diese können sich als Pfeifen, Piepen, Rauschen oder Zischen äußern. Manche hören sie nur auf einem Ohr, andere auf beiden Seiten oder diffus »im Kopf«. Auch Lautstärke und Dauer variieren individuell. Die Ohrgeräusche können dauerhaft oder nur gelegentlich auftreten, manchmal auch als rhythmisches Pochen synchron zum Puls. 

Beim objektiven Tinnitus hören Betroffene Geräusche, die ihr Körper selbst erzeugt – zum Beispiel durch Gefäße oder Muskeln im oder in der Nähe des Ohres. Ein subjektiver Tinnitus, unter dem die Mehrheit der Betroffenen leidet, hingegen entsteht ohne äußere oder körperliche Schallquelle und ist nur für den Betroffenen hörbar. Während viele die Ohrgeräusche noch erträglich empfinden, hat circa 1 Prozent so starke Symptome, dass ihre Lebensqualität stark eingeschränkt ist.

Ab einem Alter von etwa 65 Jahren tritt Tinnitus häufiger auf, oft im Zusammenhang mit Hörverlust. Frauen und Männer sind etwa gleich oft betroffen. Bestehen die Beschwerden länger als drei Monate, spricht man von chronischem Tinnitus. Dieser lässt sich in vier Schweregrade einteilen: Bei Tinnitus der Schweregrade 1 und 2 fühlen sich die Betroffenen kaum beeinträchtigt. Anders sieht es bei Grad 3 und 4 aus: Patienten leiden dann häufig zusätzlich unter Beschwerden wie Schlaflosigkeit oder Angststörungen.

Tinnitus hat viele Ursachen – bis heute sind nicht alle vollständig geklärt. Beim objektiven Tinnitus lässt sich die Ursache meist bestimmen: Neben Schallquellen im oder nahe des Ohres kommen auch andere Auslöser infrage, etwa Herzklappenerkrankungen, Blutarmut (Anämie) oder eine offene Tube (Eustachi-Röhre). In seltenen Fällen kann auch ein gutartiger Tumor an der Halsschlagader verantwortlich sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa