PTA-Forum online
Gelenkbeschwerden

Das Knie stabilisieren

Kniebeschwerden sind weitverbreitet und oft die Folge von Arthrose oder falscher Belastung. Gezielte Bewegungsübungen tragen dazu bei, Schmerzen vorzubeugen und zu lindern.
Barbara Döring
10.06.2024  09:00 Uhr

Vorderer Knieschmerz

Bestehen die Knieschmerzen im vorderen Bereich, also neben oder hinter der Kniescheibe, ist vom patellofemoralen Schmerz die Rede. Im Gegensatz zur Arthrose, die in der Regel nicht vor dem 40. Lebensjahr auftritt, sind vom vorderen Knieschmerz eher jüngere und sportlich aktive Menschen betroffen. Der Schmerz ist die Folge einer Überlastung und tritt zum Beispiel nach intensivem Laufen, Radfahren oder Bergsteigen auf. Eine solche Überlastung kann immer dann entstehen, wenn zu lange, zu häufig oder zu intensiv trainiert wurde. Auch wer viel in der Hocke arbeitet oder schwer heben muss, kann damit die Knie übermäßig belasten. Vorderer Knieschmerz macht sich vor allem bemerkbar, wenn das Knie gebeugt wird, etwa beim Treppensteigen oder nach langem Sitzen.

Auch hier können Übungen zur Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur vorbeugen. Bis sich das Knie erholt hat, sollten Patienten eine Trainingspause einlegen. Bei leichten Beschwerden kann es ausreichen, weniger zu trainieren oder starke Belastungen zu vermeiden. Beim Laufen sollten sich die Schmerzen auf der Schmerzskala jedoch nicht stärker als 2 anfühlen. Um die Beschwerden zu lindern, können schmerzlindernde und entzündungshemmende Cremes und Gels mit den Wirkstoffen Diclofenac oder Ibuprofen zwei- bis viermal täglich auf das betroffene Knie aufgetragen werden. Nicht sinnvoll ist es, Schmerzmittel einzunehmen, um Ausdauersport wieder aufzunehmen, da das beeinträchtige Knie dann unter Umständen zu stark beansprucht wird.

Gesunde Beinachse

Um das Kniegelenk zu stabilisieren, ist es vor allem wichtig, jene Muskeln zu stärken, die mit dem Knie direkt verbunden sind. Das ist zum einen der vierköpfige Schenkelstrecker auf der Vorderseite der Beine, der vom Becken bis zum Schienbein verläuft. Er wird gebraucht, um das Knie zu strecken. Rückseitig liegen Muskeln, die das Knie beugen und Drehbewegungen ermöglichen. Sind sie gut trainiert, dienen sie dem Schutz des vorderen Kreuzbands. Das Knie ist jedoch nicht isoliert zu betrachten. Wichtig ist auch, dass es in einer gesunden Beinachse steht, also Hüft-, Knie- und Sprunggelenk in einer Linie senkrecht übereinander. Dann ist die Belastung am geringsten. Stehen die Beine dagegen in O- oder X-Form, ist das Knie besonders verletzungsanfällig.

Zu den Fehlstellungen kann es kommen, wenn die Rumpf- und Hüftmuskulatur schwach sind und das Becken abkippt oder Knie und Füße einknicken. Übungen für eine stabile Muskulatur im unteren Rumpf und in der Hüfte, wie zum Beispiel die Übung »Seitenkraft« sind deshalb auch für die Knie hilfreich. Im Alltag ist es außerdem immer sinnvoll, auf eine gute Beinhaltung zu achten, vor allem wenn bei Aktivitäten wie Treppensteigen oder Aufstehen vom Stuhl viel Druck auf den Knien lastet. Konkret bedeutet das: Hüfte, Kniescheibe und mittlerer Zeh sollen eine Linie bilden, beim Treppensteigen soll die Hüfte nicht einknicken und beide Beine werden möglichst gleich stark belastet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa