PTA-Forum online
Gelenkbeschwerden

Das Knie stabilisieren

Kniebeschwerden sind weitverbreitet und oft die Folge von Arthrose oder falscher Belastung. Gezielte Bewegungsübungen tragen dazu bei, Schmerzen vorzubeugen und zu lindern.
Barbara Döring
10.06.2024  09:00 Uhr

Günstige Sportarten

Neben gezielten Übungen sind für die Kniestabilität auch gelenkschonende Sportarten hilfreich wie Radfahren, Schwimmen, Wassergymnastik oder Walken. Auch ein täglicher, 30-minütiger Spaziergang hält die Knie geschmeidig und kann verhindern, dass eine Arthrose weiter fortschreitet. Wichtig dabei: Bequemes Schuhwerk mit dämpfender Sohle tragen. Auch eine ausgewogene Ernährung trägt zur Kniegesundheit bei, indem sie zu einem gesunden Körpergewicht beiträgt. Überflüssige Pfunde abzubauen, wirkt auch für die Knie entlastend. Studien zeigen, dass eine Gewichtsabnahme von mindestens fünf Prozent des ursprünglichen Körpergewichts Gelenkschmerzen verbessert. Wenn es einmal im Knie knackt oder knirscht, ist das übrigens kein Grund zur Sorge. Kniegeräusche haben keinen Einfluss auf die Funktion des Gelenks. Manchmal stecken dahinter harmlose kleine Bläschen, die sich aus gelösten Gasen bilden. Platzen sie, knackt es im Knie.

Effektiv üben

Bei den Übungen ist eine stabile Körperhaltung wichtig, um Fehlhaltungen zu vermeiden. Dafür sollte stets die Bauchmuskulatur aktiviert werden, indem der Nabel so nach innen gezogen wird, dass man noch problemlos atmen kann. Damit die Füße sicher stehen, ist es bei Fuß-Fehlstellungen sinnvoll, auch beim Training die verordneten Einlagen zu tragen. Wichtig ist auch, dass die Zehen genug Platz haben. Wer mag, kann barfuß üben, dabei wird gleich auch die Fußmuskulatur gestärkt. Mal eben schnell die Übungen nebenherzumachen, ist meist wenig zielführend, besser man nimmt sich etwas Zeit und führt die Übungen kontrolliert aus.

Ruckartige Bewegungen sollten vermieden werden und die Knie nicht nach innen oder außen knicken. Mindestens 10 bis 15 Minuten Training täglich oder jeden zweiten Tag sollten es sein. Dabei kann man sich langsam steigern. Um einer Kniearthrose zu begegnen, werden zwei- bis dreimal die Woche etwa 45 Minuten Training empfohlen. Damit die Übungen etwas bewirken und der Muskel stärker wird, ist etwas Anstrengung erforderlich. Ein leichter Muskelkater ist also durchaus erwünscht. Doch die Mühe lohnt sich. Studien zeigen, dass sich bei regelmäßigem Üben schon nach ein paar Wochen Erfolg einstellt, die Schmerzen werden weniger und die Gelenkfunktion verbessert sich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa