PTA-Forum online
Psychische Probleme

Depression, die unterschätzte Krankheit

Geschätzt erkranken 8,2 Prozent – also 5,3 Millionen der Erwachsenen in Deutschland – im Laufe ihres Lebens an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung. Diese Zahl erhöht sich noch um die Kinder und Jugendlichen und Menschen über 79 Jahre, die in diesen Angaben nicht erfasst wurden. Trotz dieser Zahlen wird die Krankheit immer noch viel zu häufig tabuisiert.
Katja Renner
20.09.2019  16:00 Uhr

Frauen erkranken häufiger an einer Depression als Männer: In jüngeren Jahren sind sie etwa doppelt- bis dreifach so oft betroffen wie das andere Geschlecht. Im Alter über 70 Jahren pendelt sich dann wieder ein Erkrankungsgleichgewicht zwischen den Geschlechtern ein. Bei Frauen spielen hormonelle Faktoren eine wichtige Rolle, zum Beispiel nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.

Sexualhormone beeinflussen das Geschehen im Zentralen Nervensystem stark und damit auch Psyche und Verhalten. Steigt die Konzentration ovarieller Hormone an oder fällt sie ab, können sich Leistungsfähigkeit und Lebensqualität deutlich verändern. Frauen nehmen leichter Hilfe an als Männer, die die Anzeichen einer Depression eher als somatische Beschwerden interpretieren. Sie suchen den Arzt dann wegen Schlaflosigkeit, Rücken- oder Brustschmerzen auf – und erst während einer genauen Anamnese kommen die psychischen Probleme zur Sprache.

Das erste Mal

Der Zeitpunkt der Ersterkrankung liegt bei mehr als der Hälfte der depressiven Patienten vor dem 32. Lebensjahr. Mit der Erkrankung werden sogenannte Life events in Zusammenhang gebracht, die Mit-Auslöser sein können. Dazu gehören zum Beispiel der Eintritt ins Berufsleben, erste Beziehungen und Trennungen, Familiengründung und Verlust des Arbeitsplatzes.

Bei Menschen, die im Alter erkranken, gibt es andere Trigger, zum Beispiel Tod des Partners, Umzug in ein Altenheim, Krankheit, finanzielle Not und Einsamkeit. Nicht zu vergessen sind chronische Erkrankungen und Medikamente als Auslöser einer depressiven Verstimmung. Bei der Anamnese fragt der Arzt deshalb Komorbiditäten und Arzneimittel ab.

Die unipolare Depression tritt häufig auch als Sekundärerkrankung chronischer Krankheiten auf, so zum Beispiel bei Patienten mit COPD, Alzheimer Demenz, Morbus Parkinson, Krebserkrankungen, Diabetes und im Kontext einer koronaren Herzkrankheit oder nach Schlaganfall.

Eine amerikanische Studie wertete das Nutzungsmuster von Arzneimitteln bei mehr als 26.000 US-Bürgern zwischen 2005 und 2014 aus. Dabei wurde der Schluss gezogen, dass mehr als 200 der häufig verordneten Arzneimittel, zum Beispiel hormonelle Verhütungsmittel, Blutdruckmittel, Protonenpumpenhemmer, Antazida und Schmerzmittel in Verdacht stehen, Depressionen zu begünstigen. Außerdem kommen häufig mehrere dieser Arzneimittel kombiniert zum Einsatz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa