PTA-Forum online
Auf Augenhöhe

Der aufgeklärte Patient

Den mündigen, informierten Patienten in den Mittelpunkt des therapeutischen Handelns zu stellen, das gilt heute als ideale Form der Gesundheitskommunikation. Nicht immer aber klappt die Verständigung zwischen Arzt und Patient reibungslos. PTA und Apotheker können verunsicherte Kunden unterstützen.
Carina Steyer
13.12.2021  16:00 Uhr

Der Patient als Kunde

Eine zunehmende Patientenautonomie spiegelt sich auch in den Kommunikations- beziehungsweise Interaktionsmodellen des Gesundheitswesens. Das sogenannte Informationsmodell sieht ein Maximum an Patientenautonomie vor und bildet damit das Gegenstück zum paternalistischen Modell mit seinem Minimum an Patientenautonomie. Das Informationsmodell orientiert sich an Modellen der freien Wirtschaft und sieht den Arzt ausschließlich als Dienstleister. Er übernimmt die Rolle eines Experten und Informationsüberbringers, der alle medizinisch relevanten Informationen zur Verfügung stellt. In den Entscheidungsprozess wird er nicht involviert. Wie beim paternalistischen Modell werden auch keine behandlungsrelevanten persönlichen Informationen ausgetauscht. Es ist Aufgabe des Patienten, seine Bedürfnisse, Wünsche und Ängste mit den medizinischen Informationen abzugleichen. Insbesondere bei schwerwiegenden Erkrankungen birgt das Modell aber die Gefahr, dass Patienten sich überfordert fühlen. Häufig angewendet wird es im Bereich der Schönheitschirurgie, wenn nur der Patient beurteilen kann, ob ein Eingriff für ihn gerechtfertigt ist oder nicht.

Einen Mittelweg zwischen dem paternalistischen Modell und dem Informationsmodell geht das Modell der partizipativen Entscheidungsfindung. Kommunikationsexperten sehen es als besonders gelungene Form der Arzt-Patienten-Interaktion, da Autonomiewünsche des Patienten berücksichtigt werden, ohne einen möglichen Bedarf nach Anleitung durch den Arzt zu vernachlässigen. Diesen Balanceakt zu meistern, erfordert Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl auf Seiten des Behandlers. Arzt und Patient müssen sich auf Augenhöhe begegnen und als gleichberechtigte Partner in einem Entscheidungsprozess wahrnehmen. Der Austausch von umfassenden medizinischen Informationen ist ebenso wichtig wie das Teilen von behandlungsrelevanten persönlichen Informationen. Beachtet werden müssen aber auch die Grenzen des Patienten. Das »Erzwingen« einer Patientenbeteiligung kann als ebenso bevormundend empfunden werden wie der Ausschluss von Entscheidungen.

Im Idealfall steht am Ende einer partizipativen Entscheidungsfindung ein Therapieweg, der ebenso wie die Verantwortung für die Umsetzung der Behandlung von beiden Parteien getragen wird. Besonders häufig eingesetzt wird das Modell bei langfristigen Therapieentscheidungen, die eine Therapietreue des Patienten erfordern. Aber auch bei Entscheidungen zur Durchführung von diagnostischen Tests oder Screeningmaßnahmen sowie Behandlungsorten oder dem Beenden einer Behandlung hat es seine Berechtigung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Senioren

Mehr von Avoxa