PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Leben mit chronischer Krankheit

Diabetes bei Kindern

Gesunde Menschen sagen es leicht dahin. »Mit Diabetes lässt es sich doch gut leben«. Sie wissen nicht, dass das Leben mit Typ-1-Diabetes keineswegs immer einfach ist und dass besonders die Kinder, die daran erkranken, echte Helden sind im Umgang mit ihrer lebenslangen Krankheit.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 30.08.2024  14:30 Uhr

Symptome kennen

Doch wie bemerken Eltern überhaupt, dass ihr Kind an Typ-1-Diabetes erkrankt ist? Die Symptome zu kennen ist für alle Eltern sehr wichtig und PTA können dabei helfen. Diese Symptome zeigen Typ-1-Diabetes bei Kindern/Babys an:

  • Sehr starker Durst
  • Sehr häufiges Wasserlassen / sehr häufig nasse Windeln / Einnässen bei bereits an sich trockenen Kindern
  • Unerklärliche Gewichtsabnahme
  • starke Müdigkeit
  • hartnäckige Windeldermatitis

Bemerken Eltern eines oder mehrere dieser Anzeichen, sollten sie rasch einen Kinderarzt aufsuchen und auch PTA sollten dazu raten, wenn sie derlei Berichte von Eltern hören. Denn ein Typ-1-Diabetes geht nicht von alleine weg. Er wird auch nicht besser, sondern mit jedem Tag ohne Therapie schlimmer. Wegen des Insulinmangels steigt der Blutzucker immer höher, eine Ketoazidose entwickelt sich und kann tödlich enden, zumindest aber mit einer schweren Bewusstlosigkeit. Kinder in diesem Zustand sind Notfälle und müssen unverzüglich in ein Krankenhaus. Seit Jahren liegt die Rate von potenziell lebensgefährlichen Ketoazidosen bei Manifestation eines Typ-1-Diabetes auf einem hohen Niveau, schreiben die Autoren der AWMF-Leitlinie »Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter«.

Früher Beginn

Um Eltern, Babys und Kindern solch eine Entwicklung zu ersparen, setzt Professor Dr. med. Annette-Gabriele Ziegler vom Helmholtz-Zentrum in München seit Jahrzehnten ihre Forschung daran, schon ganz früh herauszufinden, welches Kind ein hohes Risiko für einen Typ-1-Diabetes hat. Ihr Ziel ist es, mit Typ-1-Diabetes-Screenings und Präventionsstudien eine frühe Diagnose schon vor klinischem Ausbruch der Krankheit zu ermöglichen. Auf diese Weise lässt sich auch rechtzeitig behandeln.

Laut Ziegler beginnt der Autoimmunprozess in den ersten beiden Lebensjahren. »Darum ist ein frühes Screening im Vorschulalter und die Möglichkeit, ein erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes bereits bei der Geburt zu entdecken, sehr wichtig«, so die Wissenschaftlerin in einem Interview mit dem Helmholtz-Zentrum München. In Screenings wird im Blut von Kindern gezielt nach Autoimmunität gesucht. Mit Typ-1-Diabetes assoziierte Autoantikörper lassen sich meist bereits zwischen dem neunten und 24. Lebensmonat eines Kindes finden.

Bricht die Krankheit klinisch aus, dann finden sich meist mehrere verschiedene Autoantikörper, wie ICA, GAD, IA-2, ZnT8. Zeigt sich ein Diabetes bei einem Kind, ohne dass sich Autoantikörper nachweisen lassen, oder aber nur mit Nachweis eines Autoantikörpers, dann sollte das immer Anlass sein, weiter zu untersuchen, denn dann handelt es sich um eine andere Diabetesform. Bislang hilft die Untersuchung von Risikokindern auf Autoantikörper vor Ausbruch der Krankheit nicht, letzteren zu verhindern. Es ließ sich also noch kein Medikament entwickeln, dass das vermag. Allerdings gelingt es mit Teplizumab, das 2022 in den USA für diesen Zweck eine Zulassung bekam, den Beginn des Ausbruchs um etwa drei Jahre hinauszuzögern. Zudem werden unter dieser Therapie nicht alle Inselzellen zerstört.

Der monoklonale Antikörper Teplizumab, eine Art Biologikum, dämmt die Aktivität der T-Lymphozyten ein, die den Oberflächenmarker CD3 tragen. Auf diese Weise werden auch autoreaktive T-Zellen unterdrückt, die Inselzellen attackieren. Der Wirkstoff unterdrückt dabei nicht etwa die körpereigene Abwehr, sondern reguliert sie. Screenings auf Typ-1-Diabetes bei Kindern gehören in Deutschland (noch) nicht zur Regelversorgung. PTA können besorgten Eltern raten, ihren Kinderarzt nach einer entsprechenden Untersuchung zu fragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa