PTA-Forum online
Leben mit chronischer Krankheit

Diabetes bei Kindern

Gesunde Menschen sagen es leicht dahin. »Mit Diabetes lässt es sich doch gut leben«. Sie wissen nicht, dass das Leben mit Typ-1-Diabetes keineswegs immer einfach ist und dass besonders die Kinder, die daran erkranken, echte Helden sind im Umgang mit ihrer lebenslangen Krankheit.
Isabel Weinert
30.08.2024  14:30 Uhr

Gefährliche Folgen

Was macht Typ-1-Diabetes über die akute Ketoazidose-Gefahr hinaus so gefährlich? Das sind die über der Norm liegenden und oft auch bei bestem Therapiewillen schwankenden Blutzuckerwerte. Sie schädigen auf lange Sicht tatsächlich jedes Gewebe im Organismus bis hin zum Funktionsausfall. Die Folgen bezeichnen Mediziner als Mikro- und Makroangiopathie. Bei einer Mikroangiopathie sind die allerkleinsten Blutgefäße geschädigt. Sie zeigt sich zum Beispiel in der Netzhaut der Augen, in den Gefäßen der Nieren in den Nervenzellen bis hin zur Erblindung, zum Nierenversagen und zu starken Störungen der Nervenfunktion. Makroangiopathie bezeichnet die Verkalkung der großen Gefäße und verursacht Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Im Bereich des Nervensystems kann das Zuviel an Glucose zu peripheren und autonomen Neuropathien führen. Im ersteren Fall schwindet die Sensibilität in den Füßen und Waden, mitunter auch in den Händen zunehmend oder aber Betroffene nehmen nahezu jede Berührung als starken Schmerz wahr. Die gestörte Wahrnehmung kann irgendwann dazu führen, dass der Boden unter den Füßen nicht mehr gespürt und das Gleichgewicht nicht mehr gehalten werden können. Wunden an den Füßen bemerken von einer Polyneuropathie betroffene Diabetiker mitunter nicht mehr. Weil sie dann nicht rechtzeitig richtig versorgt werden, können sich daraus schwere chronische Wunden entwickeln.

Die autonome Neuropathie hingegen betrifft die inneren Organe. Zum Beispiel schlägt das Herz schlägt plötzlich nicht mehr bedarfsgerecht, sondern gerät immer wieder aus dem Takt oder kann sich den Anforderungen des Körpers nicht mehr anpassen. Magen und Darm arbeiten nicht mehr wie es die Nahrungszufuhr verlangt, sondern unkontrolliert. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa