PTA-Forum online
»Künstlicher Pankreas«

Diabetes-Therapie mit Technik

Technische Hilfsmittel ermöglichen Menschen mit Typ-1-Diabetes ein Leben mit immer weniger Einschränkungen. Ganz ohne eigenes Zutun geht es aber noch nicht. Auch der Umgang mit dem künstlichen Pankreas muss gelernt und beherrscht werden.
Nicole Schuster
29.08.2022  09:00 Uhr

Künstliche Pankreassysteme bedeuten einen enormen Fortschritt in der Therapie des Diabetes. Allerdings bringen sie weder eine Heilung noch entlassen sie die betroffenen Diabetiker aus deren Verantwortung für eine gute Stoffwechseleinstellung ihrer Krankheit. Anstelle des Marketing-Begriffs »künstlicher Pankreas« für derlei Systeme spricht man besser von »Automatisierten Insulin-Dosierungs-Systemen«, kurz AID-Systemen. Das ist der offizielle Terminus der amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA) für die zugelassenen kommerziellen Medizinprodukte. Sie werden außen am Körper getragen und ähneln klassischen Insulinpumpen. Der ebenfalls kursierende Begriff Closed-Loop-Systeme beschreibt die drei wesentlichen Komponenten, nämlich eine Insulinpumpe, ein System zur kontinuierlichen Blutzuckermessung (CGM-System) und einen Algorithmus zur Steuerung.

Insulinpumpen geben kontinuierlich Insulin ins Unterhautfettgewebe ab. Die meisten Geräte verfügen über eine Schnittstelle zu CGM-Geräten, wobei CGM für »Continuous Glucose Monitoring« (Deutsch: kontinuierliche Glucosemessung) steht. Das CGM-System besteht aus einem Sensor mitsamt Sender, der auf die Haut geklebt wird. Den fadenförmigen Sensor »schießen« Patienten über eine spezielle Einstechhilfe am Oberarm in das Unterhautfettgewebe. Der Sensor ist mit einem Empfangsgerät verbunden. Es speichert die Daten und kann sie auf einem Bildschirm anzeigen. Das Gerät überwacht den Blutzuckerspiegel rund um die Uhr und kann bei zu hohen oder zu niedrigen Werten Alarm geben. Wenn der Blutzuckerwert eine bestimmte Schwelle unterschreitet, sollte beispielsweise die Insulinzufuhr gestoppt werden, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.

Herzstück der Closed-Loop-Systeme ist eine Steuerungssoftware. Dabei handelt es sich bei von Patienten selbst zusammengestellten »Do-it-yourself-Geräten« in der Regel um Open-Source-Algorithmen. Die selbst konstruierten Systeme wenden die Nutzer auf eigene Verantwortung an, da diese nicht offiziell zugelassen sind. Daraus ergeben sich Konsequenzen für den medizin-, straf- und zivilrechtlichen Umgang.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa