PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rosacea

Die Haut sieht rot

Überreaktive Äderchen im Gesicht lassen die Patienten erröten. Entzündliche Bläschen und Papeln schmerzen. Mit Tipps zur Pflege und zur Behandlung kann das Apothekenteam Menschen unterstützen, die an Rosacea leiden.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 11.04.2023  16:00 Uhr

Gut beraten bei Kosmetik

Nicht zu vergessen ist, dass die Rosacea auch die Psyche belastet. Patienten leiden unter einer Einschränkung der Lebensqualität und Stigmatisierungsgefühlen, einige entwickeln Depressionen oder soziale Phobien. Das Apothekenteam kann auf Möglichkeiten wie die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe, eine psychologische Beratung oder eine Psychotherapie hinweisen.

Zum Wohlbefinden vor allem der weiblichen Patienten kann dekorative Kosmetik beitragen. Produkte mit einer grünlichen Färbung können das Erythem der Haut kaschieren. Leichte Puder oder Cremes sind besser geeignet als schwere, lipidreiche Kosmetik. Daher ist Camouflage-Kosmetik, auch wenn sie besser bestehende Erytheme abdeckt, meist keine gute Wahl.

Alle Hautreinigungs-, Pflege- und Sonnenschutzmittel sollten während aktiver Krankheitsphasen und auch im schubfreien Intervall auf die Bedürfnisse der Haut angepasst sein. Bei der Beratung kann die PTA auf leichte hydrophile Hautpflegepräparate aus dem Bereich der medizinischen Kosmetik hinweisen. Ihre Haut reinigen Patienten schonend mit lauwarmem Wasser und pH-hautneutralen Syndets. Da Rubbeln die Durchblutung anregt, tupfen sie die Haut trocken. Von Peelings und durchblutungsfördernden, reizenden oder adstringierenden Stoffen rät das Apothekenteam ab. Bei Hautreizungen und Hitzegefühl kann Thermalwasser-Spray ein guter Tipp sein. Patienten sprühen es bei Bedarf mehrfach täglich auf die gereizte Haut auf. Die Flüssigkeit verdunstet rasch und verschafft dadurch ein Gefühl von Frische und Abkühlung. Eine Nassrasur kann zu Mikrotraumen der Hautoberfläche führen und die Hautbarriere beeinträchtigen. Männer rasieren sich daher besser trocken und verzichten auf alkoholische, reizende Rasierwasser. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa