PTA-Forum online
Männergesundheit

Die Leiden des starken Geschlechts

Typisch Mann, typisch Frau: Das gilt auch in der Medizin. Prostataerkrankungen und Erektionsstörungen beispielsweise betreffen nur die Männer. Ihr allgemeiner Gesundheitszustand  gilt im Vergleich zu den Frauen als schlechter. Männer sind oft Vorsorgemuffel, die nur selten zum Arzt gehen. Die wichtigsten Untersuchungen zur Krebsprävention sollten sie aber kennen.
Carolin Antropov
19.03.2019  13:52 Uhr

PSA, der Marker bei Prostataerkrankungen

Eine genaue Diagnostik ist beim BPS wichtig. Dem Urologen stehen hierfür neben der Tast- und Ultraschalluntersuchung zahlreiche Methoden, beispielsweise die Urinflussmessung, zur Verfügung. Hinweise kann auch die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Blut geben. Dieser Wert steigt bei jeder Prostataerkrankung an. Kann der Arzt eine bösartige Erkrankung ausschließen, gibt es bei einer gutartigen Vergrößerung mehrere Therapieoptionen. Sie reichen von »watchful-waiting«, also kontrolliertem Abwarten, bei Patienten ohne Risikofaktoren für Komplikationen über verschiedene Pharmakotherapien bis hin zur Operation.

Patienten mit milden Symptomen und geringem Leidensdruck können ein Phytopharmakon probieren. Hierfür stehen verschiedene Mono- oder Kombinationspräparate rezeptfrei in der Apotheke zur Verfügung, etwa Prostagutt® forte (Sabal- und Brennnesselextrakt), Granufink® Prosta forte (Kürbissamen), Harzol® (Phytosterol) und Sabalvit® uno (Sägepalmenfrüchte). Auch bei einer subjektiven Besserung sollte die Therapie stets durch den Arzt betreut werden. Da die Präparate sehr heterogen sind und die Studienlage oft unzureichend ist, gibt es in der Leitlinie zur Therapie des benignen Prostatasyndroms kein abschließendes Urteil zur Phytotherapie. Die Leitlinie, deren Gültigkeit 2014 abgelaufen ist, wird allerdings derzeit überarbeitet.

Bei stärkeren Beschwerden helfen die 5α-Reduktase-Hemmer Finasterid und Dutasterid. Sie schalten DHT als Wachstumsreiz aus und verkleinern so die Prostata. Sie werden alleine oder in Kombination mit den α-Blockern Tamsulosin, Alfuzosin, Doxazosin, Terazosin und Silodosin eingesetzt. Die Wirkstoffe entspannen die glatte Muskulatur in Prostata und Harnröhre und verbessern so den Harnfluss. Beschwerden lindern sie teilweise schon innerhalb weniger Tage. Dennoch sind regelmäßige Kontrollen beim Facharzt wichtig.

Auch eine Entzündung der Prostata ist möglich. Sie äußert sich häufig durch Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Zusammenhang mit dem Samenerguss oder ein Druckgefühl in der Dammgegend. Hier ist eine ärztliche Abklärung obligat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa