PTA-Forum online
Welche Wahl ist die richtige?

Diese Methoden erleichtern die Entscheidung

Im Berufs- und Privatleben muss jeder Mensch täglich Entscheidungen treffen. Manche haben weitreichende Auswirkungen auf das eigene oder das Leben anderer Menschen. Mit bewährten Techniken gelingt es, eine Entscheidung zu treffen, die man später nicht bereuen muss.
Andreas Nagel
19.10.2022  16:00 Uhr

Kleine und alltägliche Entscheidungen treffen die meisten Menschen schnell und intuitiv, zum Beispiel über die Art der Freizeitgestaltung oder die Wahl der Kleidung. Manche Entscheidungen sind wegen ihrer weitreichenden Auswirkungen aber deutlich schwieriger. Zu den wichtigsten Lebensentscheidungen gehören sicherlich die Berufs- und Partnerwahl, Entscheidungen über einen Berufswechsel oder eine Scheidung sowie große Investitions- und Kaufentscheidungen. Oft sind dann nicht nur sachliche Argumente, sondern auch Emotionen mit im Spiel. Besonders schwer fallen Entscheidungen, von denen auch andere Personen betroffen sind und die gegenüber anderen Menschen begründet werden müssen. Ob eine Entscheidung in diesen Fällen »richtig« ist, ist dann oft eine Frage der persönlichen Sichtweise.

Manche Menschen sind »intuitive Schnellentscheider«. Es fällt ihnen leicht, auch in schwierigen Situationen sofort eine Wahl zu treffen. Andere Menschen prüfen zunächst alle denkbaren Alternativen und Einflussfaktoren sehr intensiv. Im Extremfall führt dieses Verhalten dazu, dass die Entscheidung wegen zeitraubender Analysen immer wieder verschoben wird. Manche lassen sich durch die Komplexität und Vielfalt der Informationen auch so verunsichern, dass letztlich überhaupt keine Entscheidung getroffen wird. In der Psychologie nennt man diesen Effekt »Paralyse durch Analyse«. Wer allerdings aus Unsicherheit oder aus Angst vor einer Fehlentscheidung keine Entscheidung trifft, entscheidet sich damit unbewusst dafür, alles so zulassen wie es derzeit ist. Bei längerem Zögern treffen dann manchmal andere Menschen die erforderliche Entscheidung. Mit einigen bewährten Methoden können Entscheidungen oft deutlich leichter gefällt werden. Am besten man wählt bei künftig anstehenden Entscheidungen diejenige Methode aus, die am besten zu der betreffenden Situation passt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz

Mehr von Avoxa