PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Curcumawurzelstock

Ein doppelter Mantel für Curcumin

Curcumin wird seit vielen Jahren wissenschaftlich umfassend erforscht. Während In-vitro-Daten oft vielversprechend sind, zeigt sich klinisch deutlich seltener eine Wirkung. In jedem Fall bedarf es einer besonderen galenischen Aufbereitung, um die Scharfstoffe des Wurzelstocks therapeutisch nutzen zu können. Worauf man bei seiner Empfehlung im Beratungsgespräch achten sollte.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 16.10.2025  08:00 Uhr

Hierzulande kennt man Curcuma vor allem als Gewürz, und zwar als Bestandteil von Curry-Mischungen, bei denen es für die stark gelbe Farbe des Pulvers verantwortlich ist. Traditionell werden Curcuma-Extrakte von Curcumae longae oder Curcumae zanthorrhizae bei Verdauungsstörungen wie Völlegefühl oder Blähungen verwendet. Eine größere Bedeutung hat der Curcumawurzelstock in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin: Dort kommt er bereits seit Jahrtausenden bei entzündlichen Erkrankungen wie aus dem rheumatischen Formenkreis, Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen zum Einsatz.

Zwei Inhaltsstoffgruppen sind pharmazeutisch von Interesse: Die geruchsbestimmenden ätherischen Öle und vor allem die Curcuminoide, die dem Wurzelstock seine Schärfe verleihen. Hauptbestandteil dieser Gruppe von phenolischen Substanzen ist das Curcumin. Es ist pharmakologisch umfangreich untersucht.

Während In-vitro-Daten für die Curcuminoide ziemlich vielversprechend sind – besonders das antiinflammatorische, antiproliferative und antioxidative Potenzial ist von Interesse –, zeigt sich klinisch deutlich seltener eine Wirkung. Vermutlich liegt das an der extrem schlechten Wasserlöslichkeit der Curcuminoide von nur etwa 260 Nanogramm pro Milliliter Wasser. Die phenolischen Substanzen können deshalb im Magen-Darm-Trakt nur schlecht resorbiert werden. Die Bioverfügbarkeit liegt unter einem Prozent. Daraus folgt: Die Anwendung in Form eines Teeauszugs ist nicht sinnvoll, da die wirksamen Inhaltsstoffe überhaupt nicht in Lösung gehen können.

»Wenn man bei einer Substanz mit so niedriger Bioverfügbarkeit möchte, dass systemische Effekte zum Tragen kommen, muss man dafür sorgen, dass die Inhaltsstoffe überhaupt im Organismus ankommen. Um die Bioverfügbarkeit von Kurkuma-Extrakt zu steigern, muss man spezielle Aufbereitungsverfahren einsetzen«, sagte Professorin Dr. Susanne Alban von der Universität Kiel bei einer digitalen Presseveranstaltung des Naturheilmittel- und Mikronährstoff-Herstellers Hevert-Arzneimittel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa