PTA-Forum online
Kräuter und Gewürze

Eine Prise Wohlbefinden

Hessischer Handkäs kommt nicht ohne Kümmel aus, eine Saltimbocca lebt allein vom Salbei. Kräuter und Gewürze verleihen Speisen eine besondere Note und machen sie aromatisch und bekömmlich. Ihre zahlreichen Inhaltsstoffe sorgen zudem für gesundheitliches Wohlbefinden.
Inka R. Stonjek
15.11.2022  08:30 Uhr

Kräuter und Gewürze geben vielen Speisen den letzten Pfiff. Erst mit Muskat schmeckt das Kartoffelpüree wie bei Muttern, beim indischen Curry sind Cumin, Ingwer und Kurkuma ein Muss, und was wäre die Weihnachtsbäckerei ohne Zimt und Vanille? Gewürze und Kräuter sind Teile bestimmter Pflanzenarten, die wegen ihres natürlichen Gehalts an Geschmacks- und Geruchsstoffen als würzende oder geschmacksgebende Zutaten verwendet werden. So beschreiben die »Leitsätze für Gewürze und andere würzende Zutaten« des Deutschen Lebensmittelbuches das, was im Supermarkt in Dosen und Beuteln mit Aufschriften von Anis bis hin zu Zimt zu finden ist. Für die Einordnung, was als Gewürz und was zu den Kräutern zählt, ist entscheidend, aus welchem Pflanzenteil die aromatische Zutat gewonnen wird. So handelt es sich bei Kräutern vor allem um die »grünen Teile« von Pflanzen, also Blätter, Blüten und Spross, die frisch oder getrocknet verwendet werden können. Typische Kräuter sind daher beispielsweise Dill, Petersilie, Schnittlauch, Basilikum und Oregano. Als Gewürz dienen bevorzugt andere Pflanzenteile wie Rinde (Zimt), Früchte (Pfeffer, Anis), Blüten (Gewürznelken), Blütennarben (Safran), Wurzeln (Ingwer) oder Samen (Koriander, Fenchel). Zur Einteilung wird also ausschließlich die küchenfertige Zutat herangezogen und nicht die zugrundeliegende Pflanze. Denn aus einer Pflanze kann sowohl ein Kraut als auch ein Gewürz gewonnen werden. Dill oder Fenchel sind nur zwei Beispiele dafür.

Vitamine und Aromen

Gewürze und Kräuter sind reich an wertvollen Inhaltstoffen. So sind vor allem frische Kräuter eine Quelle für zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Zwar werden sie nur in relativ kleinen Mengen gegessen, wodurch sie nur in begrenztem Umfang zur Deckung des täglichen Bedarfs beitragen. Doch ändert das nichts daran, dass es sich in Relation zu ihrem Gewicht um richtige kleine Powerpakete handelt. So decken etwa 15 Gramm Schnittlauch beispielsweise den Tagesbedarf an Vitamin K von 65 Mikrogramm und 250 Gramm Kerbel den Tagesbedarf an Calcium von 1000 Milligramm. Hervorzuheben ist die Petersilie, in der gleich mehrere Top-Kandidaten stecken. Als Eisenquelle ist sie mit 3,6 Milligramm pro 100 Gramm etwa gleichauf mit Rindfleisch, als Folsäurequelle lässt sie mit 150 Mikrogramm pro 100 Gramm so manches grüne (Blatt-)Gemüse hinter sich und ihr Vitamin-C-Wert von 160 Milligramm ist dreimal so hoch wie bei der Zitrone. Zuletzt liefert sie beachtliche Mengen an Carotinoiden.

In Gewürzen, die durch Trocknen haltbar gemacht wurden, spielen die empfindlichen Vitamine eine geringere Rolle. In ihnen kommen dafür die ätherischen Öle viel stärker zum Vorschein, deren Gehalt durch den Wasserverlust sogar noch konzentriert wird. Ätherische Öle verleihen Kräutern und Gewürzen gleichermaßen ihren intensiven Geschmack, sodass sie helfen, Salz zu reduzieren und zu einer natriumärmeren Ernährung beitragen. Ätherische Öle sind lipophile Stoffgemische. Sie lösen sich kaum in Wasser, dafür sehr gut in Öl, Milch, Sahne oder Alkohol. Zudem sind sie leicht flüchtig; auf einem Löschblatt ist ein Tropfen nach etwa einer halben Stunde verflogen. Der Pflanze dienen sie zum Anlocken von Insekten oder der Abwehr von Schädlingen und Fraßfeinden; erst wenn sich die Pflanze verletzt, treten sie nach außen und verströmen ihren Duft.

Ein ätherisches Öl kann sich aus mehr als 400 Einzelkomponenten zusammensetzen. Dabei genügt die sogenannte Leitsubstanz, um einen Duft als solchen zu erkennen. Chemisch gehört der Großteil der ätherischen Öle strukturell den sogenannten Terpenen an; diese Stoffgruppe ist eng mit den Hormonen verwandt, was wohl den starken Einfluss auf den Körper erklärt. So wirken ätherische Öle allein über die Sinneszellen der Nase, die den Duftstoff als elektrischen Impuls ans Gehirn weiterleiten. Einer der Informationswege führt ins limbische System, in dem die Emotionen lokalisiert sind. Da auf dem Weg keine weiteren Nervenzellen zwischen geschaltet sind, vermitteln die Gerüche Gefühl wie Freude, Angst, Ekel oder Wohlbehagen unmittelbar beim Schnuppern. Sogar unterhalb der Wahrnehmungsschwelle kann ein Duft Entscheidungen und Emotionen provozieren, was sich das Duftmarketing zunutze macht. Werden ätherische Öle mit Gewürzen oder Kräutern verzehrt, lassen sie das Wasser im Mund zusammenlaufen und entfalten direkt ihre appetitanregende Wirkung. Ein Großteil gelangt über die Mundschleimhaut in den Blutkreislauf, der Rest wird über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen.

Kraut/Gewürz Ätherisches Öl/Hauptbestandteil Wirkung
Anis trans-Anethol Im Magen-Darmbereich krampflösend und gegen Blähungen, in den Atemwegen sekretolytisch.
Chili, Cayennepfeffer Capsaicin Steigert Magensaft- und Speichelsekretion, verdauungsfördernd, gegen Blähungen.
Ingwer Zingiberen Antiemetisch, fördert Speichel- und Magensaftsekretion, fördert die Darmmotilität, regt die Immunabwehr an.
Knoblauch Allicin Antimikrobiell, lipidsenkend, blutverdünnend.
Kardamom alpha-Terpinylacetat Fördert Gallen- und Magensaftproduktion, hilfreich gegen Blähungen.
Koriander Linalool Krampflösend, steigert die Magensaftproduktion, gegen Blähungen, antimikrobiell.
Kümmel Carvon Regt Magensaftsekretion, Appetit und Verdauung an. Krampflösend und gegen Blähungen. Antimikrobiell.
Melisse Citral Krampflösend, gegen nervöse Magenbeschwerden.
Minze Menthol Krampflösend, galletreibend, gegen Blähungen, antimikrobiell.
Nelke Eugenol Antimikrobiell, antiviral, antientzündlich und spasmolytisch.
Salbei Thujon Antibiotisch, verdauungsfördernd, krampflösend, gegen Blähungen, schweißtreibend.
Thymian Thymol Antibiotisch, regt Sekretion von Speichel- und Magensaft an. Gegen Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden.
Vanille Vanillin Antioxidativ und antimikrobiell.
Wacholder Pinen Verdauungsfördernd, diuretisch.
Zimt Zimtaldehyd Verdauungsfördernd, krampflösend, gegen Blähungen, antibakteriell, fungistatisch
Gesundheitliche Wirkungen ätherischer Öle aus Kräutern und Gewürzen
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa