PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diagnose bis Behandlung

Epilepsien bei Kindern verstehen

Epilepsie hat viele Gesichter. Für die bestmögliche Therapie ist es daher wichtig, die richtige Form zu diagnostizieren. Eltern können dem Arzt durch genaues Beobachten dabei helfen.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 23.05.2024  08:00 Uhr

Bei Kindern manchmal selbstlimitierend

Eine Besonderheit im Kindesalter ist die sogenannte selbstlimitierende Epilepsie. Die Anfälle beginnen meist im Alter von drei bis acht Jahren und enden spontan, meist während der Pubertät. Es sind relativ leichte und gut behandelbare Erkrankungen, die meist keine langfristigen Probleme verursachen. Viele Kinder, die an einer solchen Epilepsieform leiden, haben nur zwei bis drei Anfälle im ganzen Leben und benötigen keine medikamentöse Behandlung. Die zweithäufigsten Epilepsieformen bei Kindern sind solche mit Absencen. Das sind wenige Sekunden andauernde Störungen des Bewusstseins, Gleichgewicht und Atmung bleiben während des Anfalls stabil, das Kind fällt nicht um. In der Regel lassen sich diese laut Brandl ebenfalls sehr gut behandeln.

Selbstlimitierende Epilepsien und Absence-Epilepsien machen zusammen etwa die Hälfte aller Epilepsiefälle bei Kindern aus. Die gute Prognose dieser Erkrankungen liegt daran, dass sich das Gehirn im Laufe der Kindheit und des Jugendalters ständig weiterentwickelt und die Bedingungen, die zu den Anfällen führen, nur in bestimmten Entwicklungsstadien auftreten. Bei neu im Jugend- oder im Erwachsenenalter auftretenden Epilepsien sind die Chancen auf eine Ausheilung der Epilepsie eher gering, hier muss oft lebenslang behandelt werden.

»Erleben Eltern zum ersten Mal einen epileptischen Anfall ihres Kindes und zeigt sich dieser als generalisierter Krampfanfall, dann ist es wichtig, dass das Kind unmittelbar in einer Klinik gründlich mit MRT, EEG und auch sein Blut untersucht wird, um die genaue Ursache abzuklären«, sagt Brandl. Lautet die Diagnose Epilepsie und treten wiederholt Anfälle auf, sollte anschließend ein Neuropädiater in einer spezialisierten Epilepsie-Ambulanz das Kind untersuchen – für die bestmögliche Therapie und Prognose hinsichtlich Krankheitsverlauf und Hirnentwicklung. Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie listet auf ihrer Website entsprechende Adressen auf. Brandl beruhigt: »Normalerweise verpasst man nichts, wenn die Epilepsie nicht sofort behandelt wird, etwa weil man den Facharzttermin nicht zeitnah erhält. Entscheidend ist langfristig die richtige Therapie.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa