Epilepsien bei Kindern verstehen |
»Die ketogene Diät kann Anfallsfreiheit erzielen, ist aber eine stark in den Stoffwechsel des Kindes und in den Familienalltag eingreifende Therapie«, sagt Brandl. Das Gehirn erhält statt Glucose als Brennstoff Ketonkörper. Diese bildet er physiologisch im Hungerstoffwechsel beim Abbau von Fettreserven.
Die ketogene Diät ahmt den Hungerstoffwechsel quasi nach. Um den Behandlungserfolg der Anfallsfreiheit dauerhaft zu erzielen, muss sie strikt eingehalten werden: Die Glucosezufuhr wird stark eingeschränkt, Kohlenhydrate machen nur einen ganz kleinen Anteil der Nahrung aus. Ärzte und Ernährungsberater sollten die Diät begleiten, Blutwerte müssen auf Mangelstörungen überprüft und drohende Unterzuckerungszustände erkannt beziehungsweise vermieden werden. »Die meisten Familien halten diese Ernährungsform nur ein paar Monate durch. Einige Kinder haben jedoch Glück, wenn ihr Körper im Rahmen ihrer Entwicklung nun besser auf anfallssuppressive Medikamente anspricht. Dann hat ihnen die ketogene Diät zur therapeutischen Überbrückung geholfen«, sagt Brandl.