PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schrittmacher außer Takt

Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse gilt als hormonelles Steuerorgan des menschlichen Körpers. Störungen in ihrem fein ausgeklügelten System können sich auf verschiedene Ebenen des Körpers auswirken. Die Folgen sind dabei meist ebenso komplex wie das System selbst.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 22.05.2020  15:00 Uhr

Mit einem Gewicht von gerade einmal zwanzig Gramm zählt die Schilddrüse eher zu den kleinen Organen des menschlichen Organismus. Sie befindet sich an der Vorderseite des Halses unterhalb des Kehlkopfes, und ihre zweilappige Struktur erinnert an die Form eines Schmetterlings. Die geringe Größe der Hormondrüse sollte jedoch nicht über die wichtigen Aufgaben des Organs hinwegtäuschen. Denn auch wenn sie beim Gesunden gerade einmal daumengroß ist, steuert sie über sezernierte Botenstoffe zahlreiche Vorgänge im Organismus.

Die beiden wichtigsten Schilddrüsenhormone sind Tetrajodthyronin (T4), auch Thyroxin genannt, und Trijodthyronin (T3). Als katabole Hormone steigern sie den Grundumsatz – kurz gesagt heizen sie den Stoffwechsel an. Dabei beeinflussen sie zahlreiche Körperfunktionen wie:

Ein komplexer Schaltkreis aus Hypothalamus, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und Schilddrüse reguliert die Produktion der Schilddrüsenhormone (siehe Grafik). Der Hypothalamus bildet das oberste Steuerungselement. Das von ihm gebildete Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) bewirkt die Ausschüttung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) aus der Hypophyse. TSH bindet über den TSH-Rezeptor an die Schilddrüse und kurbelt so die Produktion der Schilddrüsenhormone an. Ist schließlich genug T3 und T4 vorhanden, hemmen diese über einen negativen Feedback-Mechanismus wiederum die TRH- und TSH-Produktion. Auch der umgekehrte Fall ist möglich: Ist der Bedarf des Körpers an Schilddrüsenhormonen niedrig, befiehlt die Hirnanhangsdrüse der Schilddrüse, die Hormonproduktion und -abgabe herunterzufahren. Das System reguliert sich beim Gesunden also eigenständig. Erkrankungen der Schilddrüse, sogenannte Thyreopathien können jedoch das feinjustierte Gleichgewicht durcheinanderbringen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa